idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2004 16:34

Zur aktuellen Diskussion um Aufgabe, Funktion und Wirkung zentraler Studienplatzvergabe

Dipl.-Volkswirt Bernhard Scheer Pressestelle
Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS)

    Zu der aktuellen Diskussion um Aufgabe, Funktion und Wirkung zentraler Studienplatzvergabe stellt die ZVS Folgendes fest:

    1. Die ZVS erhält ihren Auftrag von den Ländern. Die ZVS selbst hat keinerlei politischen Auftrag, sie setzt die von der Politik durch das HRG und den ZVS-Staatsvertrag vorgegebenen Regeln um.

    2. Das in Deutschland seit mehr als 30 Jahren praktizierte Zulassungsverfahren basiert auf einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 1972, in dem ein "Teilhaberecht" des Bürgers an den staatlichen Ausbildungsangeboten festgestellt wird. Daraus leitet das Gericht seine Forderung nach einer erschöpfenden Nutzung des Studienplätze und nach einer transparenten, gerichtlicher Überprüfung standhaltenden zentralen Studienplatzvergabe ab.

    3. Eine zentrale Studienplatzvergabe ist nur dann notwendig, wenn die Zahl der Bewerber deutlich die Zahl der verfügbaren Studienplätze übersteigt. Zur Zeit werden knapp 20 Prozent der Studienanfängerplätze zentral vergeben.

    4. In den sieben bundesweiten NC-Fächern (Betriebswirtschaftslehre, Biologie, Medizin; Pharmazie, Psychologie, Tier- und Zahnmedizin) liegt die Nachfrage nach Studienplätzen um das Zwei- bis Vierfache über dem Angebot. Ohne eine zentrale Koordinierung durch die ZVS müssten Studieninteressenten ein Mehrfaches an Bewerbungen schreiben und die Universitäten ein Vielfaches an Bewerbungen bearbeiten.

    5. Die Hochschulen können auch jetzt schon im ZVS-Verfahren 24 Prozent der Studienplätze in einem eigenen Auswahlverfahren besetzen. Sie nutzen dies nur zu einem verschwindend kleinen Teil aus. Meistens beauftragen die Hochschulen die ZVS, "ihre" Studenten nach Abiturnote auszuwählen.

    6. Die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Umsetzung der neuen Zulassungsregeln, die nach den Vorstellungen der Länder künftig gelten sollen, hat die ZVS bereits geschaffen.

    Pressemitteilung der ZVS Nr. 2/2004 vom 30. Januar 2004


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).