idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2004 16:51

AgricolaFORUM: Über die Würde der Person

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Über die Würde der Person
    Vortragsreihe des AgricolaFORUMs wird fortgesetzt

    Das AgricolaFORUM, das von der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und der TU Chemnitz gegründet wurde, setzt am 5. Februar 2004 seine Vortragsreihe fort. Jörg Splett, Professor für Philosophie an der Theologisch-Philosophischen Hochschule St. Georgen (Frankfurt/Main), referiert ab 20 Uhr über "Die Würde der Person - Herausforderungen des mitmenschlichen Umgangs am Beginn und Ende des Lebens". Der Vortrag findet im Veranstaltungszentrum "Altes Heizhaus" der TU Chemnitz, Straße der Nationen 62 (Innenhof Böttcher-Bau), statt. Zu der Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

    Zum Hintergrund: In der gegenwärtigen Auseinandersetzung über den Sinn und die Grundlagen unseres Menschseins wird lebhaft eine Vielzahl aktueller Probleme diskutiert: Klonen, Sterbehilfe, Ehe zwischen Homosexuellen, Umgang mit Embryonen. Nur selten treffen sich die Meinungen auf einer gemeinsamen Ebene. Und nicht selten hat man den Eindruck, dass die maßgebenden Grundsätze für mögliche Entscheidungen gar nicht in den Focus der Dispute geraten. Um zu handeln, reichen Prinzipien jedoch kaum aus, denn auch Luft allein ist für das Leben nicht genug. Gefragt sind deshalb Menschenwürde, Moral, Tugenden, Ethik, das eigene Gewissen, Verantwortung, Courage. Wie nun lässt sich ausschließen, dass unser Menschsein auf eine rein biologische Betrachtungsweise reduziert und die Würde der Person damit in Frage gestellt wird? Wie lassen sich die Auseinandersetzungen auf eine Ebene bringen, die den Sinn des Menschseins nicht gegenstandslos macht? Solcherart Fragen sind von höchster Aktualität und damit mehr als eine Herausforderung.

    Prof. Dr. Jörg Splett, der Referent des Abends, der auf über 600 wissenschaftliche Arbeiten verweisen kann, wird versuchen, eine Antwort zu geben und in dieser Auseinandersetzung hilfreich zu sein.

    Weitere Informationen gibt Prof. Dr. Friedrich Naumann, Professor für Wissenschafts-, Technik- und Hochschulgeschichte der TU Chemnitz, unter Telefon (03 71) 531 43 87 oder per E-Mail friedrich.naumann@phil.tu-chemnitz.de .


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).