idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2004 23:00

Nicht auf dem Holzweg - Landwirte setzen auf Energieholzproduktion

Dipl-Ing. agr. Helene Foltan Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

    Pappel, Weide und Co. - das waren die Stars einer Informationsveranstaltung über Perspektiven der landwirtschaftlichen Energieholzproduktion, zu der das Institut für Agrartechnik Bornim e.V. (ATB) und die Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) am 29. Januar in die Industrie- und Handelskammer Potsdam geladen hatten. Mehr als 160 Vertreter aus Wissenschaft, Industrie und Landwirtschaft folgten der Einladung und übertrafen damit alle Erwartungen der Veranstalter.

    Vorgestellt und diskutiert wurden zukunftsfähige Anbausysteme für Plantagenholz. Denn umweltfreundliches Heizen mit Holz ist wieder voll im Trend. Nicht nur im privaten Bereich, auch zur Beheizung von öffentlichen Gebäuden oder zur Nahwärmeversorgung werden immer mehr Holzheizkesselanlagen in Betrieb genommen.

    "In Brandenburg könnten Plantagen mit schnellwachsenden Baumarten wie Pappel oder Weide nachhaltig und wirtschaftlich die benötigten Mengen Energieholz liefern, um der steigenden Nachfrage nach Biobrennstoffen auch in Zukunft gerecht zu werden", so Dr. Volkhard Scholz vom ATB. "Mit dem Austausch von Erfahrungen über den Energieholzanbau von Süddeutschland bis Schweden wollen wir die Landwirte ermutigen, in die Produktion einzusteigen." Mit großem Interesse wurde deshalb trotz heftigen Schneegestöbers auch die Vorführung neuester Ernte- und Rodetechnik auf den Feldholzversuchsflächen des ATB verfolgt.

    Stephen Dahle von ETI: "Wir werden den Dialog zwischen Landwirten, Anlagenbetreibern und der Forschung im Rahmen der Brandenburger Energie Technologie Initiative (ETI) ausbauen, um die Produktion von Plantagenholz in Brandenburg weiter zu fördern."


    Bilder

    Vorführung neuester Erntetechnik für Feldholz am ATB
    Vorführung neuester Erntetechnik für Feldholz am ATB

    None

    Rodung einer Pappelanlage nach 10 Standjahren
    Rodung einer Pappelanlage nach 10 Standjahren

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Vorführung neuester Erntetechnik für Feldholz am ATB


    Zum Download

    x

    Rodung einer Pappelanlage nach 10 Standjahren


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).