idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2004 09:52

Kleine und mittlere Unternehmen in Europa

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    IAT-Kooperationsprojekt untersucht neue Chancen durch E-Learning

    Elektronisches Lernen - am Computer und via Internet - kann kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, sich auf dem wachsenden europäischen Markt zu orientieren und grenzüberschreitend Geschäfte abzuwickeln. Europaweit gibt es inzwischen eine Vielzahl von E-Learning-Angeboten. Die Kunden haben die Qual der Wahl, und es ist oft nicht leicht, Kosten und Nutzen abzuschätzen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen zögern oft noch und setzen E-Learning insgesamt sehr viel seltener ein als Großunternehmen.

    Hier setzt das internationale Kooperationsprojekt ARIEL an (Analysing and Reporting the Implementation of Electronic Learning in Europe). Das Projekt hat im Januar 2004 begonnen und wird systematisch untersuchen, welche Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen angeboten werden. Im Blickpunkt stehen E-Learning-Angebote, mit denen Kompetenzen vermittelt werden könnten, die die Unternehmen angesichts der Herausforderungen durch die zusammenwachsenden europäischen Märkte benötigen.

    Das zweijährige Projekt untersucht das E-Learning-Angebot für kleine und mittlere Unternehmen im Hinblick auf didaktische Ansätze, Nutzen und Einsatzbereiche. Dabei geht es auch um eine Erfolgsbewertung der bisherigen Fördermaßnahmen der Europäischen Kommission auf dem Feld des Electronic Learning. Darauf aufbauend erstellt ARIEL Szenarien über die künftige Entwicklung von E-Learning in Europa.

    Aufbauend auf seinen Erfahrungen im Feld des Electronic Learning koordiniert das IAT das von der europäischen Union geförderte Projekt. Weitere Partner sind die University of Limerick (Irland), die Firma Veb Consult s.r.l. (Italien), die University of Craiova (Rumänien) und die Széchenyi István University Györ (Ungarn). Ein erster internationaler Workshop mit allen beteiligten Forschern wird im März 2004 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen stattfinden.

    Für weitere Fragen stehen
    Ihnen zur Verfügung:
    Dr. Ileana Hamburg
    Durchwahl: 0209/1707-265
    Dr. Lothar Beyer
    Durchwahl: 0209/1707-119

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    Weitere Informationen:

    http://iat-info.iatge.de/projekt/2004/ariel.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).