idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2004 10:24

Das größte Transplantationszentrum im süddeutschen Raum

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Zahl der Lebertransplantationen 2003 in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg fast verdoppelt / Steigerung auch bei der Nierentransplantation

    Am Transplantationszentrum Heidelberg sind im Jahr 2003 insgesamt 73 Lebertransplantationen vorgenommen worden; damit konnte die Zahl im Vergleich zum Vorjahr (39) fast verdoppelt werden. Das Heidelberger Zentrum ist mittlerweile das größte Lebertransplantationszentrum in Süddeutschland und liegt bundesweit an vierter Stelle hinter den Transplantationszentren Berlin, Essen und Hannover.

    "Derzeit sind im Heidelberger Zentrum 134 schwerkranke Patienten angemeldet, die auf eine Lebertransplantation warten", sagt Prof. Dr. Dr. h.c. Markus W. Büchler, Ärztlicher Direktor der Abteilung Allgemeine und Viszeralchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg. Mehr als 40 Prozent der Transplantationskandidaten im süddeutschen Raum sind somit auf der Heidelberger Warteliste registriert. Als wichtige Meilensteine für den Erfolg des Heidelberger Zentrums nennt Professor Büchler die Einführung neuer Transplantationstechniken in den vergangenen beiden Jahren die Verbesserung der Zusammenarbeit mit den zuweisenden Spezialisten, die Einführung der Lebendspende eines Leberteils sowie erstmals die Transplantation von Kindern.

    2003 mehr Organspenden bundesweit und in Baden-Württemberg

    2003 ist - nach Jahren der Stagnation - die Zahl der Organspenden nach dem Tod in Deutschland erstmals wieder gestiegen. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), Neu-Isenburg, wurden 3.488 Spenderorgane entnommen, 325 mehr als im Vorjahr. Auch in Baden-Württemberg ist die Zahl der gespendeten Organe von 335 auf 455 gestiegen. Dadurch konnten mehr Patienten im Lande mit einem Transplantat versorgt werden.

    Auch die Zahl der Nierentransplantationen im Heidelberger Zentrum konnte im vergangenen Jahr gesteigert werden. Insgesamt erhielten 68 Patienten ein Leichenspender-Transplantat; 4 Patienten, die seit ihrer Jugend an Diabetes litten, wurde gleichzeitig eine Bauchspeicheldrüse übertragen. Zusätzlich wurde 21 Patienten die Niere eines Angehörigen oder engen Freundes nach einer Lebendspende transplantiert. Derzeit sind beim Heidelberger Zentrum rund 400 Dialysepatienten registriert, die auf eine neue Niere warten.

    Weitere Information im Internet:
    http://www.chirurgieinfo.com/
    http://www.transplantation-center.com/de/

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Dr. h.c. Markus W. Büchler, Ärztlicher Direktor der Abteilung Allgemeine und
    Viszeralchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg (Sekretariat):
    06221 / 56-6201 (Frau Alffermann)

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://www.chirurgieinfo.com/
    http://www.transplantation-center.com/de/
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder

    Anzahl der Lebertransplantationen 1993 bis 2003 am Transplantationszentrum Heidelberg. / Grafik: Universitätsklinikum Heidelberg.
    Anzahl der Lebertransplantationen 1993 bis 2003 am Transplantationszentrum Heidelberg. / Grafik: Uni ...

    None

    Die Zahl der Lebertransplantationen konnte im vergangenen Jahr an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg fast verdoppelt werden. / Foto: Universitätsklinikum Heidelberg.
    Die Zahl der Lebertransplantationen konnte im vergangenen Jahr an der Chirurgischen Universitätsklin ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Anzahl der Lebertransplantationen 1993 bis 2003 am Transplantationszentrum Heidelberg. / Grafik: Universitätsklinikum Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Die Zahl der Lebertransplantationen konnte im vergangenen Jahr an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg fast verdoppelt werden. / Foto: Universitätsklinikum Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).