idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2004 10:35

Mit innovativer Steuerung und Moderation das gemeinsame Online-Lernen erfolgreich gestalten

Presse Abteilung Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Schwerpunktthemen Instruktionsdesign, E-Tutoring und Einführung von kollaborativem Lernen

    Workshop des Fraunhofer IPSI mit dem CJD Maximiliansau
    am 30. Januar in Darmstadt

    Erfolgsfaktoren des Online-Lernens standen im Mittelpunkt eines Workshops, den das Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informations systeme (IPSI) am 30. Januar zusammen mit dem CJD Maximiliansau - einem langjährigen Projektpartner des IPSI - in Darmstadt veranstaltete. Die Veranstalter fanden die Ergebnisse aus der eigenen Forschungsarbeit von den Workshopteilnehmern bestätigt und um einige interessante Aspekte bereichert. Fazit: Wer das gemeinsame Lernen örtlich verteilter Lernender z.B. in Chaträumen, virtuellen Klassenzimmern oder bei anderen Formen der computervermittelten Kommunikation gestalten will, sollte vor allem darauf achten, Steuerungs- und Moderationstechniken zu entwickeln, die der Virtualität des Lernraumes angepasst sind. Dazu gehören insbesondere eine starke Strukturierung der Lerneinheit und die permanente Aktivierung und Ansprache der Teilnehmer. Wichtig ist auch das Abbauen von Hemmschwellen der Teilnehmer durch einen geeigneten Beziehungsaufbau in den ersten Minuten einer Lernsitzung. Die Resonanz der Teilnehmer war gleichermaßen positiv: "Ich freue mich, dass hier über konkrete Probleme der Online-Weiterbildung diskutiert wurde und dass sich die präsentierten Erfolgsmodelle sehr ähnlich sind," so Eike Behrendt (Thinkhouse GmbH). Das Ziel der Veranstaltung, einen Erfahrungsaustausch zwischen Weiterbildungspraktikern und Wissenschaftlern im Bereich E-Learning herbeizuführen, sieht Anke Hoffmann vom IPSI voll erreicht.

    Zu den Schwerpunkten des Workshops - "Instruktionsdesign", "E-Tutoring und Interaktion" sowie "Einführung von kollaborativem E-Learning" - konnten Referenten sowohl aus dem wissenschaftlichen Bereich als auch aus der Praxis gewonnen werden. Auf anschauliche Weise berichtete Fritz Gerhardt Kuhn (CJD) von den Erfahrungen bei der Einführung von kooperativem Lernen. Kuhn wies vor allem darauf hin, dass der Einsatz von E-Learning mehr ist als nur ein Methodenwechsel und innerhalb der Organisation zu einem fundamentalen Wandel der Kommunikationskultur führt, der professionell begleitet werden muss.

    Wie der Moderator mit Übungen, Interaktionen und Spielen Lernende im virtuellen Klassenzimmer "zum Arbeiten bringt" und welche entscheidende Rolle die informelle, d.h. nicht sachbezogene Kommunikation darin spielt, stand im Mittelpunkt der Vorträge von Lore Reß (Daten + Dokumentation GmbH) und Eike Behrendt (Thinkhouse GmbH). Der wissenschaftliche Beitrag zum Schwerpunkt "Interaktion und E-Tutoring" stammte von Dr. Jörg Zumbach (Universität Heidelberg), der - im Einklang mit Reß und Behrendt - für die Integration der fachlichen mit der emotional-motivationalen und der technischen Ebene warb.

    Reges Interesse galt dem Themenschwerpunkt "Instruktionsdesign", also der didaktisch fundierten Entwicklung, dem Einsatz und der Evaluation von (computergestützten) Lernumgebungen. Dass beim Einsatz eines virtuellen Klassenzimmers vor allem eine genaue Planung der einzelnen Lernphasen durch den Moderator entscheidend für den Erfolg einer Lernsitzung ist, belegte der Vortrag von Matthias Rückel (in-communication). Einen ganz anderen Schwerpunkt setzte Philipp Starkloff von der Universität Heidelberg: Das A und O bei der Gestaltung von Online-Planspielen ist die Kollaboration der Spieler, die synchron oder asynchron mit Hilfe von Chat und eMail realisiert wird.
    Ein besonderer Fokus lag auf der Gestaltung von Chat-Werkzeugen, bei der das Fraunhofer IPSI langjährige Expertise vorweisen kann. Wie stark das Instruktionsdesign vom Einsatzszenario des Lernwerkzeugs abhängt, führten die Ansätze von Stefan Münzer (Fraunhofer IPSI) und Michael Beißwenger (Universität Dortmund) vor Augen. Das Fraunhofer Chat-Tool wurde für das Lernen in Kleingruppen konzipiert und setzt auf eine phasenweise Unterstützung des Lernprozesses. Demgegenüber zielt die Dortmunder Entwicklung auf den Einsatz in Quizrunden mit großer Teilnehmerzahl und ermöglicht einen prinzipiell ungehinderten Kommunikationsfluss.
    Fest steht: Erfolg bei der Online-Weiterbildung hängt nicht so sehr von der eingesetzten Lerntechnologie ab als vielmehr von ihrem spezifischen Einsatz innerhalb eigens zu entwickelnder Lehr- und Lernkonzepte.

    Informationen zur E-Learning-Forschung und -Projekten des Fraunhofer IPSI: www.ipsi.fraunhofer.de/concert .
    Informationen zu den Forschungsaktivitäten des CJD Maximiliansau: www.cjd-maximiliansau.de .

    4400 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten

    Text online bei www.ipsi.fraunhofer.de im Pressebereich oder Sie können Material in elektronischer Version mit dem Antwortabschnitt anfordern.

    Das Fraunhofer IPSI ist auch auf der Learntec vom 10. bis 13. Januar in Karlsruhe präsent. (Fraunhofer-Stand, Gartenhalle, Stand-Nr. 354). Vorberichterstattung zu unseren Ausstellungsthemen finden Sie im Pressebereich unserer Website www.ipsi.fraunhofer.de , beachten Sie bitte auch das Archiv für 2003 (ab November.)

    Pressekontakt:
    Fraunhofer-Institut für
    Integrierte Publikations- und
    Informationssysteme IPSI
    Dolivostraße 15
    64293 Darmstadt
    Pressekontakt:
    Dipl.-Volkswirt Michael Kip
    Telefon +49 (0) 61 51/8 69-60152
    Telefax +49 (0) 61 51/8 69-968
    michael.kip@ipsi.fraunhofer.de
    www.ipsi.fraunhofer.de

    Antwortabschnitt

    Fax 069/17 23 72, per eMail an michael.kip@ipsi.fraunhofer.de oder per Post an

    mpr
    Feldbergstrasse 49
    60323 Frankfurt

    Workshop am 30. Januar

    ( ) Bitte senden Sie mir den Text per eMail an:
    ( ) Ich bitte um eine Terminvormerkung für meinen Learntec-Besuch am ...... (Tag) um ....... Uhr.
    ( ) Bitte nehmen Sie mich in den Presseverteiler "e-Learning" des Fraunhofer IPSI auf (bitte nur Anfragen von Journalisten)

    Absender:


    Weitere Informationen:

    http://www.ipsi.fraunhofer.de/concert


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).