idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2020 18:00

Instabiles Edelmetall: Wie Platin korrodiert

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Internationales Forschungsteam unter Kieler Leitung zeigt erstmals Auflösung von Platinkatalysatoren auf atomarer Ebene

    Seit mehr als einem halben Jahrhundert gilt Platin als einer der besten Katalysatoren für die Reduktion von Sauerstoff zu Wasser, eine der Schlüsselreaktionen an den Elektroden von Brennstoffzellen. Es ist jedoch schwierig, den Katalysator über einen längeren Zeitraum reaktiv und stabil genug zu halten, um Wasserstofftechnologien flächendeckend in Fahrzeugen einsetzen zu können. Grund hierfür ist vor allem, dass sich die Platinpartikel auf den Elektroden mit der Zeit auflösen. Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist es jetzt gelungen, diesen Auflösungsprozess auf atomarer Ebene darzustellen. Die Erkenntnisse über die einzelnen Atombewegungen könnten dazu beitragen, die Stabilität von Platinkatalysatoren in Zukunft zu verbessern. Ihre Ergebnisse wurden heute (24. August) in der Fachzeitschrift Nature Catalysis veröffentlicht.

    „Wir wollten herausfinden, warum und wie sich das Platin auflöst“, sagt Olaf Magnussen, Professor für Festkörperphysik an der CAU und Leiter des Forschungsteams. „Mit unseren Untersuchungen haben wir ein Bild auf atomarer Ebene gewonnen, um diesen Vorgang zu erklären.“ Beteiligt waren außer den Kieler Forschenden auch Arbeitsgruppen der europäischen Synchrotronstrahlungsquelle ESRF (European Synchrotron Radiation Facility), der Universität Victoria in Kanada, der Universität Barcelona und des Forschungszentrums Jülich.

    An der ESRF-Beamline ID31 in Grenoble, Frankreich, untersuchte das Forschungsteam verschiedene Facetten von Platinelektroden in Elektrolytlösung mit extrem intensiver Röntgenstrahlung. Auf diese Weise fanden sie heraus, wie sich die Atome während der Oxidationsprozesse an der Platinoberfläche anordnen sowie bewegen und wie sich dadurch das Platin auflöst. „Mit diesem Wissen ist es vorstellbar, gezielt Nanopartikel mit bestimmter Form und Oberflächenanordnung zu entwickeln, um so die Stabilität des Katalysators zu verbessern“, erklärt Dr. Jakub Drnec, Wissenschaftler an der Beamline ID31 und Mitautor der Studie. „Wenn wir die Bewegung der Atome kennen, können wir spezielle Additive einsetzen, um unerwünschte Atombewegungen zu unterdrücken“, so Drnec weiter.

    Die Ergebnisse lassen sich in technologische Anwendungen übertragen, weil die Experimente unter elektrochemischen Bedingungen stattfanden, ähnlich wie in echten Brennstoffzellen. „Während der Oxidation verändert sich die Platinoberfläche der Elektroden sehr schnell. Das zu messen, war nur möglich durch eine neue, sehr schnelle Technik zur Charakterisierung der Oberflächenstruktur“, erklärt Timo Fuchs, Doktorand an der CAU und Erstautor der Studie. Diese Methode, die sogenannte Hochenergie-Oberflächenröntgenbeugung, wurde an der ESRF von dem Forscherteam mitentwickelt. „Es ist die einzige Technik, die die Bewegung von Atomen unter solchen Bedingungen abbilden kann – das konnten wir hier zum ersten Mal zeigen“, fügt Fuchs hinzu.

    Um diese Auflösungsprozesse zu verstehen, wurden parallel zu den Röntgenexperimenten hochempfindliche Messungen am Forschungszentrum Jülich und aufwendige Computersimulationen an der Universität Barcelona durchgeführt. „Nur eine solche Kombination verschiedener Charakterisierungstechniken und theoretischer Berechnungen liefert ein vollständiges Bild davon, wie sich Atome in einem Platinkatalysator auf der Nanoebene verhalten“, sagt Dr. Federico Calle-Vallejo von der Universität Barcelona, der für die Simulationen verantwortlich war.

    Im nächsten Schritt möchte das Forschungsteam die Mechanismen der Platinauflösung noch detaillierter erforschen, zum Beispiel indem sie Platinfacetten untersuchen, die Ecken und Kanten von Katalysepartikeln repräsentieren. Auf dieser Basis könnten dann in Zukunft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gezielt langlebigere Katalysatoren entwickeln.

    Fotos stehen zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2020/193-platin-1.jpg
    Bildunterschrift: Mithilfe von Röntgenbeugung wird der Mechanismus der Extraktion und Auflösung von Platinatomen ermittelt.
    © Timo Fuchs

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2020/193-platin-2.jpg
    Bildunterschrift: Der Aufbau für Röntgenbeugungsexperimente am Messplatz ID31 der europäischen Synchrotronstrahlungsquelle ESRF.
    © Natalie Stubb

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2020/193-platin-3.jpg
    Bildunterschrift: CAU-Doktorand Timo Fuchs justiert den Röntgenabsorber am Messaufbau.
    © David Harrington

    Im Nanokosmos herrschen andere, quantenphysikalische, Gesetze als in der makroskopischen Welt. Strukturen und Prozesse in diesen Dimensionen zu verstehen und die Erkenntnisse anwendungsnah umzusetzen, ist das Ziel des Forschungsschwerpunkts »Nanowissenschaften und Oberflächenforschung« (Kiel Nano, Surface and Interface Science – KiNSIS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). In einer intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaften und Life Sciences könnten daraus neuartige Sensoren und Materialien, Quantencomputer, fortschrittliche medizinische Therapien und vieles mehr entstehen. http://www.kinsis.uni-kiel.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. rer. nat. Olaf Magnussen
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
    Grenzflächenphysik
    Tel: +49 431 880-5579
    Mail: magnussen@physik.uni-kiel.de
    Web: http://www.ieap.uni-kiel.de/solid/ag-magnussen/


    Originalpublikation:

    Fuchs, T. et al, Structure dependency of the atomic-scale mechanisms of platinum electro-oxidation and dissolution, Nature Catalysis, 24 August 2020. DOI: 10.1038/s41929-020-0497-y https://www.nature.com/articles/s41929-020-0497-y


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/193-platin Link zur Meldung
    http://www.kinsis.uni-kiel.de Website des Forschungsschwerpunkts KiNSIS Kiel Nano, Surface and Interface Science


    Bilder

    Mithilfe von Röntgenbeugung wird der Mechanismus der Extraktion und Auflösung von Platinatomen ermittelt.
    Mithilfe von Röntgenbeugung wird der Mechanismus der Extraktion und Auflösung von Platinatomen ermit ...
    Abbildung: Timo Fuchs
    Copyright: Timo Fuchs

    Der Aufbau für Röntgenbeugungsexperimente am Messplatz ID31 der europäischen Synchrotronstrahlungsquelle ESRF.
    Der Aufbau für Röntgenbeugungsexperimente am Messplatz ID31 der europäischen Synchrotronstrahlungsqu ...
    Foto: Natalie Stubb
    Copyright: Natalie Stubb


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Mithilfe von Röntgenbeugung wird der Mechanismus der Extraktion und Auflösung von Platinatomen ermittelt.


    Zum Download

    x

    Der Aufbau für Röntgenbeugungsexperimente am Messplatz ID31 der europäischen Synchrotronstrahlungsquelle ESRF.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).