idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2004 11:30

Dr. Marie Soressi erhält den Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Arbeit über die Technologien der Steinbearbeitung der Neandertaler ausgezeichnet

    Preisträgerin des Tübinger Förderpreises für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie ist dieses Jahr die Französin Dr. Marie Soressi vom renommierten "Institut de Préhistoire et de Géologie du Quaternaire" der Universität Bordeaux. Der von der Firma ratiopharm gestiftete Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird nun zum sechsten Mal verliehen.
    Dr. Marie Soressi erhält den Preis für ihre Dissertation über die Technologien der Steinbearbeitung der Neandertaler aus der Kultur des "Moustérien de tradition acheuléenne", kurz MTA. Sie gehören zu den letzten ihrer Art in Europa und lebten in der ersten Hälfte der letzten Eiszeit, vor etwa 40.000 - 50.000 Jahren. Dr. Marie Soressi ist es gelungen, durch minutiöse Analyse von vier Inventaren aus der Dordogne eine innere Gliederung dieser Kultur herauszuarbeiten, sie von anderen, gleichzeitig existierenden Kulturen abzugrenzen und eine Verbindung zum Châtelperronien herzustellen, einer Kultur der allerletzten Neandertaler in Westeuropa. Fragen über eine mögliche Beeinflussung des Neandertaler durch den anatomisch modernen Menschen können nur durch eine detaillierte Kenntnis der Technologie der letzten Neandertaler näher beleuchtet werden. Zu dieser Problematik hat Marie Soressi einen bedeutenden Beitrag geleistet.
    Die Arbeitsschwerpunkte der jungen Wissenschaftlerin liegen im Südwesten Frankreichs, in Südafrika und Ägypten. Sie hat an zahlreichen internationalen Forschungsprojekten und Ausgrabungen mitgewirkt, ist Autorin von etwa 20 wichtigen Aufsätzen in hochkarätigen Fachzeitschriften und Koautorin eines bedeutenden Sammelwerks.
    Die Preisverleihung findet am 05. Februar 2004 um 11 Uhr im Hörsaal des Instituts für Klassische Archäologie auf Schloss Hohentübingen statt. Die Laudatio wird PD Dr. Harald Floss halten. Im Anschluss wird ein Vortrag der Preisträgerin zum Thema "When we were not alone. Neanderthals, anatomically modern humans and the origin of modern behavior" zu hören sein.
    Die Vertreter der Medien sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.

    Für nähere Informationen zur Preisträgerin und ihrer Arbeit:
    PD Dr. Harald Floss
    Tel.: (07071) 29-78916
    harald.floss@uni-tuebingen.de

    Für nähere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung:
    PD Dr. Michael Bolus
    Tel.:(07071) 29-77323
    michael.bolus@uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).