idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2020 14:38

Neuer Therapieansatz bei familiärer Zystennierenerkrankung ADPKD

Christina Glaser Referat II/2 - Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Die „Zystennieren“ sind eine der häufigsten Erbkrankheiten weltweit, die im fortgeschrittenen Stadium Dialyse erfordern. Die bisherigen therapeutischen Möglichkeiten sind nur sehr begrenzt wirksam und von Nebenwirkungen begleitet. Forscherinnen und Forscher der Universität Regensburg und des Universitätsklinikums Erlangen zeigen jetzt in einer umfangreichen Untersuchung, dass der Chloridkanal TMEM16A (Anoctamin 1) wesentlich zum Zystenwachstum beiträgt und eine pharmakologische Hemmung von TMEM16A das Zystenwachstum signifikant reduziert. Dies wird unter anderem durch zwei Medikamente erreicht, die in der Humanmedizin bereits zu anderen Zwecken zugelassen sind.

    Etwa jede tausendste Person leidet an der autosomal dominanten polyzystischen Nierenerkrankung ADPKD, die wiederum in ca. 50 % der Fälle ab Mitte des fünften Lebensjahrzehnts in einen unwiederbringlichen Verlust der Nierenfunktion mündet. Dies bedeutet für die Patientinnen und Patienten lebenslange Hämodialyse oder Nierentransplantation und eine Verkürzung der Lebenserwartung. Zudem leiden die Betroffenen durch ihre Nierenerkrankung an Bluthochdruck, Schmerzen und Infektionen. Seit längerer Zeit ist bekannt, dass das kontinuierliche Zystenwachstum maßgeblich zu all diesen Problemen führt. Die bisherigen therapeutischen Möglichkeiten sind nur sehr eingeschränkt wirksam und von relevanten Nebenwirkungen begleitet.

    Ein wesentlicher Mechanismus für das Zystenwachstum ist der Transport von Flüssigkeit in das Innere der Zysten. Die Forschungsteams um Professor Dr. Karl Kunzelmann und Professor Dr. Rainer Schreiber vom Institut für Physiologie der Universität Regensburg und um PD Dr. Björn Buchholz am Universitätsklinikum Erlangen vermelden jetzt einen möglichen Durchbruch: Ihre Arbeitsgruppen zeigen, dass genetische Inaktivierung des Chloridkanals TMEM16A in einem ADPKD-Mausmodell zu einer signifikanten Reduktion des Zystenwachstums führte. In einem nächsten Schritt fanden sie heraus, dass der hochspezifische pharmakologische Wirkstoff Ani9 eine vergleichbare Hemmung des Zystenwachstums erzielte. In ihrem Ziel hin zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Nierenzysten identifizierten sie zwei vielversprechende Substanzen, die das Zystenwachstum in der Maus und in Zellexperimenten unterdrückten. Hierbei handelt es sich zum einen um Benzbromaron, das schon lange zur Senkung der Harnsäure eingesetzt wird, sowie um Niclosamid, ebenfalls ein zugelassenes Medikament.

    In ihrer gemeinsamen Publikation zeigen die Autorinnen und Autoren den genauen Wirkmechanismus auf, der zur Zystenbildung und deren pharmakologischen Hemmung führt: „Nun sind weitere Untersuchungen erforderlich, um auch bei Patienten eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit zeigen zu können.“ Die Forscher verweisen dabei auf den von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich 1350 „Tubulussystem und Interstitium der Niere: (Patho-) Physiologie und Crosstalk“, an dem sie mit ihren Arbeitsgruppen beteiligt sind: „Der Sonderforschungsbereich 1350 bietet uns optimale Bedingungen für die Durchführung der Versuche und für unsere enge Zusammenarbeit“, sind sich Karl Kunzelmann und Björn Buchholz einig.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Karl Kunzelmann
    Institut für Physiologie
    Universität Regensburg
    +49-941 943 4303
    karl.kunzelmann@ur.de


    Originalpublikation:

    Ines Cabrita, Andre Kraus, Julia Katharina Scholz, Kathrin Skoczynski, Rainer Schreiber, Karl Kunzelmann, Björn Buchholz: Cyst growth in ADPKD is prevented by pharmacological and genetic inhibition of TMEM16A in vivo. In: Nature Communications.
    DOI http://dx.doi.org/10.1038/s41467-020-18104-5


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/sfb1350/ueber-den-sf...
    https://www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/physiologie-kunzelma...
    https://www.medizin4.uk-erlangen.de/forschung/experimentelle-forschung/mechanism...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).