idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2020 12:04

Kannibalen verschonen ihre Verwandten

Frank Aischmann Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Eine neue Studie von Marlies Oostland und Michael Brecht von der Princeton University und der Humboldt-Universität zu Berlin ergab, dass Kannibalen nur selten Blutsverwandte essen. Die Studie wurde heute in Frontiers of Psychology publiziert.

    Zudem ergab die Arbeit, dass Kannibalen sich oft erbrechen, wenn sie ihre Opfer essen. Die Autoren schließen daraus, dass eine innere Abscheu dem Verspeisen von Verwandten entgegenwirkt.

    In modernen Gesellschaften sind kannibalische Morde extrem selten. Trotzdem konnten die Forscher für die Zeit nach 1900 eine Vielzahl solcher Fälle über Publikationen, Internetrecherchen und Expertenbefragungen dokumentieren. Der Datensatz enthält prominente Kannibalen wie Karl Denke, Jeffrey Dahmer, Andrei Chikatilo und Issei Sagawa, aber auch unbekanntere Fälle. Den Datensatz von insgesamt 121 Kannibalen und 631 ihrer Opfer verglichen die Forscher mit Informationen über „gewöhnliche“ Morde aus FBI-Datenbanken.

    Es zeigte sich, dass kannibalische Morde eine eigene Verbrechenskategorie darstellen. Diese Morde zeigen charakteristische Eigenheiten bei Methoden, Tätern und Opfern. Kannibalen töten oft mit physischer Gewalt, etwa durch Erstechen, Strangulieren oder Erschlagen, und seltener mit Schusswaffen.
    Von Kannibalen ausgeführte Morde haben oft einen sexuellen Bezug, Täter sind meist ältere Männer, die jüngere Frauen töten. Opfer sind häufig Fremde und nur selten Vertraute. Zudem ermorden Kannibalen sehr viel seltener als „gewöhnliche Mörder“ Blutsverwandte. Das ist eine Eigenheit, die auch bei kannibalischen Tieren beobachtet wurde. Ebenso wie diese erbrechen sich auch Kannibalen, während sie ihre Mordopfer essen. Kannibalistische Täter, die ihre Blutsverwandten töteten, hatten schwerwiegendere psychische Probleme als Kannibalen, die enge Verwandte verschonten.

    Studien-Mitautorin Marlies Oostland von der Princeton-University: “Es ist bemerkenswert, dass bei diesen Schwerverbrechern biologische Mechanismen greifen, die enge Verwandte schützen“.

    Michael Brecht von der Humboldt-Universität schließt aus der Studie: „Kannibalistische Mörder verhalten sich sehr merkwürdig. Sie töten, um Ihre Opfer zu essen, müssen sich dann aber erbrechen. Diese Verhaltensmuster, die stark an jene kannibalistischer Tiere erinnern, könnten hunderte Millionen Jahre alt sein.”


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Michael Brecht
    Bernstein Center for Computational Neuroscience
    Humboldt University of Berlin, Germany
    michael.brecht@bccn-berlin.de
    Tel: +49 30 20936770

    Marlies Oostland
    Princeton Neuroscience Institute
    Princeton University, NJ, USA
    marlies.oostland@princeton.edu
    Phone: +1-609-665-6590


    Originalpublikation:

    „Kin-avoidance in cannibalistic homicide“
    Marlies Oostland & Michael Brecht
    Frontiers of Psychology (2020)
    https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2020.02161
    doi: 10.3389/fpsyg.2020.02161
    www.cannibalismresearch.org
    Diese Website enthält den vollständigen Datensatz, der für die Studie gesammelt wurde.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM HU: Kannibalen verschonen Verwandte

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).