idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2020 12:11

ERC Starting Grants für drei Heidelberger Wissenschaftler

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Drei Wissenschaftler der Universität Heidelberg erhalten jeweils eine hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC), einen ERC Starting Grant für exzellente junge Forscher. Gefördert werden damit Forschungsvorhaben von Dr. Philipp Preiss in der Quantenphysik, Dr. Lutz Greb in der Chemie und Privatdozent Dr. Lucas Schirmer in der Medizin. Dafür stehen ERC-Mittel in Höhe von insgesamt rund 4,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Förderdauer für alle drei Projekte beträgt fünf Jahre.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 3. September 2020

    ERC Starting Grants für drei Heidelberger Wissenschaftler
    Europäischer Forschungsrat fördert Projekte mit insgesamt rund 4,5 Millionen Euro

    Drei Wissenschaftler der Universität Heidelberg erhalten jeweils eine hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC), einen ERC Starting Grant für exzellente junge Forscher. Gefördert werden damit Forschungsvorhaben von Dr. Philipp Preiss in der Quantenphysik, Dr. Lutz Greb in der Chemie und Privatdozent Dr. Lucas Schirmer in der Medizin. Dafür stehen ERC-Mittel in Höhe von insgesamt rund 4,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Förderdauer für alle drei Projekte beträgt fünf Jahre.

    In dem ERC-Projekt „UniRand – Random Unitaries in a Rapid Optical Lattice Simulator“ unter Leitung von Dr. Preiss werden Experimente zu ultrakalten Quantengasen in optischen Gittern durchgeführt. Durch Laserkühlung und optische Fallen sollen Vielteilchensysteme mit ganz neuen Eigenschaften realisiert werden. „Das Besondere ist, dass stark wechselwirkende Systeme, wie sie zum Beispiel auch in elektronischen Materialien vorkommen, mit Einzelteilchenauflösung abgebildet werden können. Dadurch lässt sich der Quantenzustand eines Systems Atom für Atom rekonstruieren“, erläutert der Wissenschaftler, der seit 2016 als Postdoktorand am Physikalischen Institut sowie am Heidelberg Center for Quantum Dynamics der Ruperto Carola tätig ist. Die Forscher erhoffen sich damit einen neuen Zugang zu Korrelatoren und Erhaltungsgrößen in Vielteilchensystemen, die zwar bereits in der Theorie untersucht wurden, aber bis jetzt in noch keinem Experiment nachgewiesen werden konnten. Für das Projekt stehen dem Team von Philipp Preiss rund 1,5 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung.

    Mit der Steigerung der Reaktivität von Elementen wie Aluminium und Silizium in ihren gewöhnlichen Oxidationszuständen beschäftigen sich die Wissenschaftler in dem ERC-Projekt von Dr. Lutz Greb. „Normalerweise zeigen diese Elemente als häufigste Bestandteile der Erdkruste ein sehr träges chemisches Reaktionsverhalten. Der Schlüssel zu einer drastischen Steigerung der Reaktionsbereitschaft liegt in der Veränderung der räumlichen Anordnung von sogenannten Liganden um die entsprechenden Atome“, betont der Heidelberger Chemiker, der seit 2016 Leiter einer Emmy-Noether-Gruppe am Anorganisch-Chemischen Institut der Universität Heidelberg ist. Das soll die Entwicklung neuer Materialien und Katalysatoren mit besonderen Eigenschaften, unter anderem auch der Licht-Adressierbarkeit, ermöglichen. Langfristig erhoffen sich die Wissenschaftler dadurch, seltene und umweltbedenkliche Schwermetalle in katalytischen Kreisläufen und funktionalen Materialien zu ersetzen. Das ERC-Projekt von Lutz Greb mit dem Titel “pCx4All – Calix[4]pyrrole for p-block elements: anti-van’t Hoff-Le Bel configuration and ligand-element cooperativity revive the standard oxidation states” wird mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert.

    Um die Entschlüsselung von zelltypspezifischen molekularen Krankheitsmechanismen mit Fokus auf der Multiplen Sklerose (MS), einer prototypischen chronisch-entzündlichen Erkrankung des zentralen Nervensystems, geht es in dem ERC-Projekt „DecOmPress – Decoding Spatio-temporal Omics in Progressive Neuroinflammation“ von Dr. Schirmer. Damit wollen die beteiligten Wissenschaftler eine Grundlage für die Entwicklung von neuartigen und zelltypspezifischen Therapieansätzen zur Behandlung der MS schaffen. „Mithilfe von sogenannten Omics-Technologien wie der Einzelzell-RNA-Sequenzierung möchten wir räumliche und zeitliche pathologische Veränderungen untersuchen, die mit der fortschreitenden chronischen Entzündung innerhalb des zentralen Nervensystems einhergehen – zelltypspezifisch in unterschiedlichen anatomischen Regionen und verschiedenen Stadien der Gewebeschädigung“, betont Lucas Schirmer, der seit 2018 eine Arbeitsgruppe zur Multiplen Sklerose und verwandten Erkrankungen an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg leitet. Mit den neuartigen Hochdurchsatzmethoden lassen sich hochaufgelöste und mehrdimensionale Profile von einzelnen Zellen und Gewebestrukturen erstellen. Molekulare Veränderungen, die insbesondere mit Erkrankungen des Nervensystems einhergehen, lassen sich auf diese Weise detailliert erfassen. Für dieses ERC-Projekt stehen Fördermittel in Höhe von 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.

    Der Europäische Forschungsrat vergibt den Starting Grant an herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Kriterien für die Förderung sind die wissenschaftliche Exzellenz der Nachwuchsforscher und das innovative Potential ihrer Forschungsideen.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (0622) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://ultracold.physi.uni-heidelberg.de/03people
    http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/chemgeo/aci/greb
    http://www.umm.uni-heidelberg.de/mi3/people/lucas-schirmer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).