idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2020 14:08

Campus der TU Bergakademie Freiberg wächst: Moderne Lehr- und Lernmöglichkeiten mit viel Platz für Studierende

Luisa Rischer Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

Viel Platz zum gemeinsamen Lernen – Das ist der Wunsch vieler Studierender. Diesen erfüllt die TU Bergakademie Freiberg mit ihren modernen Gebäuden auf dem Campus. Die neue Universitätsbibliothek mit Hörsaalzentrum bietet künftig bis zu 1.500 Studierenden verschiedene Möglichkeiten zum gemeinsamen Lernen und Studieren.

In dem modernen und nachhaltigen Bibliotheksgebäude finden Studierende künftig über drei Etagen verteilt insgesamt 480 Arbeitsplätze für moderne Lern- und Arbeitsformen von festen über mobilen und Lounge-artigen Treffpunkten bis hin zu Einzel- und Gruppenarbeitsräumen sowie einem Eltern-Kind-Raum und einem Sehbehinderten Arbeitsplatz. WLAN auf allen drei Etagen und Arbeitsplätze mit LAN-Kabel sowie Ladeschränke für Laptops ermöglichen zudem das mobile und digitale Arbeiten mit größeren Datenmengen direkt vor Ort. Und auch der Bibliotheksservice für Studierende wird erweitert. Diese können nicht nur künftig ihre Medien an speziellen Automaten selbstausleihen, sondern diese auch automatisch zurückgeben.

Ein Highlight für die innovative Lehre an der TU Bergakademie Freiberg stellt zudem der Mixed Reality Raum dar. In diesem können die Studierenden mit unterschiedlichen Medien (AV Brille, Virtueller Realität, Smart Phone, Tablet) selbst an 3D-Modellen arbeiten und erhalten an bestehenden Modellen aus der Chemie (Moleküle), der Paläontologie, der Strömungsmechanik (Eigenschaften von Gasen oder Flüssigkeiten), der Mechanik (Simulation von Festkörperverhalten) und dem Bergbau (Maschinen) Einblicke in aktuelle technische Entwicklungen.

Ergänzt wird die neue Universitätsbibliothek von einem Hörsaalzentrum. Das mit modernster Technik ausgestattete Gebäude bietet mit zwei großen Hörsälen und Seminarräumen bis zu 860 Studierenden Platz für die modernen Lehr- und Unterrichtsformen der Universität. Leistungsfähige Projektionen, Kameras und Studiotechnik ermöglichen zudem die Entwicklung neuer Formate der Hochschulbildung mit technischer Unterstützung für Hör- und Sehbehinderte.

„Damit entstehen unmittelbar auf dem Campus weitere attraktive Lernorte für unsere Studierenden, mit dem wir vor allem das gemeinsame, barrierefreie Lernen und Entwickeln von Ideen und Projekten fördern und den künftigen Anforderungen der Digitalisierung gerecht werden“, erklärt der amtierende Kanzler Jens Then.

Der Neubau ersetzt das in den Jahren 1977 bis 1980 errichtete Bibliotheksgebäude an der Agricolastraße 10. Zusätzlich entsteht in diesem Zusammenhang das neue Hörsaalzentrum mit seinen vielfältigen Möglichkeiten für Studierende und Universitätsangehörige. Der Gebäudekomplex soll ab Wintersemester 2021/22 nutzbar sein und wird vom Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement mit ca. 40 Millionen Euro finanziert.

Das Bauprojekt wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Weitere Informationen:

https://www.studieren-in-freiberg.de/


Bilder

Rohentwurf Neubau Hörsaalzentrum/Bibliothek der TU Bergakademie Freiberg
Rohentwurf Neubau Hörsaalzentrum/Bibliothek der TU Bergakademie Freiberg
behet bondzio
behet bondzio lin Architekten GmbH & Co.KG, Leipzig

Rohentwurf der Straße im Neubau Hörsaalzentrum/Bibliothek der TU Bergakademie Freiberg
Rohentwurf der Straße im Neubau Hörsaalzentrum/Bibliothek der TU Bergakademie Freiberg
behet bondzio
behet bondzio lin Architekten GmbH & Co.KG, Leipzig


Ergänzung vom 03.09.2020

Für das Bauprojekt unter Regie des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien-und Baumanagement sind Gesamtkosten in Höhe von 40 Millionen Euro veranschlagt. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln, die durch die 2015 erfolgte BAföG- Übernahme durch den Bund frei geworden sind. Diese Mittel werden in Sachsen ausschließlich für die Hochschulen und die Universitätsmedizin eingesetzt.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch


 

Rohentwurf Neubau Hörsaalzentrum/Bibliothek der TU Bergakademie Freiberg


Zum Download

x

Rohentwurf der Straße im Neubau Hörsaalzentrum/Bibliothek der TU Bergakademie Freiberg


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).