idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2020 10:09

SMI und TU Bergakademie Freiberg schließen Kooperationsvereinbarung zur Weiterentwicklung der Feuerwehr-App FwA 16/2

Luisa Rischer Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller unterzeichnete heute gemeinsam mit dem Rektor der TU Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht eine Kooperationsvereinbarung zur Weiterentwicklung der Feuerwehr-App „FwA 16/2“.
    Neben dem Nutzersupport und der Anpassung an technische Neuerungen wird der Schwerpunkt bei der Fortentwicklung der Applikation auf der Optimierung der automatischen Erkennung von Gefahrguttafeln und der Erweiterung der Stoffdatenbank sowie von Fahrzeugkennzeichen zum schnellen Zugriff auf Rettungsdatenblätter liegen.

    Staatsminister Prof. Dr. Wöller: „Mit der Feuerwehr-App ‚FwA 16/2‘ können die Kameradinnen und Kameraden im Einsatz schnell und zuverlässig auf wichtige Informationen zu beispielsweise Gefahrenstoffen, Fahrzeuginformationen oder Wasserentnahmestellen zurückgreifen und somit schneller helfen. Hier zeigt sich – im praktischen Einsatzgeschehen - der innovative Mehrwert der Digitalisierung. Wir werden diesen Weg gemeinsam mit der TU Bergakademie Freiberg weitergehen mit dem Ziel, die digitale Unterstützung der Kameradinnen und Kameraden im Einsatz voranzutreiben.“

    Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht: „Die an der TU Bergakademie Freiberg entwickelte Feuerwehr-App ist bislang einzigartig in Deutschland. Mit ihr heben unsere Informatiker den Brand- und Katastrophenschutz auf eine neue, digitalisierte Ebene. Bereits seit 2013 läuft das Modellprojekt sehr erfolgreich und ist bei Feuerwehren in ganz Sachsen gefragt. Dass die App nun weiterentwickelt werden soll, freut uns sehr und spricht für das Vertrauen und das Potential unseres starken Freiberger Technik- und Ingenieurbereiches.“

    Hintergrund:

    Seit dem 19. Dezember 2013 arbeiten das SMI und die TU Bergakademie Freiberg gemeinsam am Modellprojekt zur Verbesserung der Einsatzdurchführung in den sächsischen Freiwilligen Feuerwehren durch die Tablet-Anwendung „FwA 16/2“.

    Zur Einführung und Anschubausstattung wurde im Jahr 2015 jeder Gemeinde im Freistaat Sachsen ein Tablet sowie die App für ihre Feuerwehr kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Beschaffung weiterer Tablets ist förderfähig.

    Die App verfügt mittlerweile über fünf Module:

    - Digitaler Hydrantenplan zur schnelleren Lokalisierung von Löschwasserentnahmestellen auf Offline-Vektorkarten,

    - Gefahrstoffdatenbank mit Scanfunktion von Gefahrstofftafeln an LKWs,

    - Rettungsdatenblätter der Fahrzeughersteller mit online Kennzeichenabfrage über das Kraftfahrtbundesamt für eine effektivere PKW-Rettung,

    - IT-gestützte Atemschutzüberwachung der Einsatzkräfte mit Verbrauchsprognose und Einsatzdokumentation und

    - Dokumentenbibliothek mit allgemeinen und ortsbezogenen Unterlagen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Konrad Froitzheim, Tel.: +49 (0) 3731 39 - 3939, E-Mail: frz@informatik.tu-freiberg.de


    Bilder

    Blick auf die Feuerwehr-App
    Blick auf die Feuerwehr-App
    TU Bergakademie Freiberg
    TU Bergakademie Freiberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Blick auf die Feuerwehr-App


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).