idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2004 10:13

Tierversuche in der Forschung

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    DFG legt Informationsbroschüre vor

    "Tierversuche in der Forschung"
    DFG legt Informationsbroschüre vor

    Nr. 3
    3. Februar 2004

    Warum werden Tiere in der Forschung eingesetzt? Was ist ein Tierversuch? Welche Gesetze regeln die Verwendung und den Schutz von Versuchstieren? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich eine neue Informationsbroschüre mit dem Titel "Tierversuche in der Forschung", die von der Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) herausgegeben wurde. In allgemein verständlicher Sprache geschrieben, richtet sich die Broschüre an Leserinnen und Leser, die sich über das Thema Forschung und Tierschutz informieren wollen. Darüber hinaus wendet sie sich an Jungwissenschaftler, um diese mit den Genehmigungsverfahren für Tierversuche vertraut zu machen. Die DFG will mit diesen Informationen über die fachlichen und gesetzlichen Hintergründe der tierexperimentellen Forschung aufklären und damit einen Beitrag zur Diskussion um den Einsatz von Tieren in der Forschung leisten.

    Neben aktuellen Zahlen aus der Tierversuchsforschung liefert die Broschüre vor allem Informationen über den Einsatz von Tieren in der biomedizinischen Grundlagenforschung. Sie zeigt, dass Fortschritte in der Medizin, wie etwa die Therapie der Zuckerkrankheit oder die Entwicklung von Impfstoffen, untrennbar mit der tierexperimentellen Forschung verbunden sind. Die Frage nach der Übertragbarkeit der Ergebnisse von Tierversuchen auf den Menschen wird ebenso beleuchtet wie die Möglichkeit, diese Ergebnisse für die Tiermedizin nutzbar zu machen.

    Die Broschüre beschäftigt sich auch mit den ethischen Aspekten der Tierversuchsforschung und der Entwicklung des Tierschutzgedankens in Deutschland. Sie zeigt die Möglichkeiten und Grenzen von Alternativmethoden auf und stellt Umfrageergebnisse vor, die die Akzeptanz von Tierversuchen in der Bevölkerung einschätzen.

    Der zweite Teil der Broschüre ist der gesetzlichen Regelung von Tierversuchen gewidmet. Hier werden die Genehmigungs- und Kontrollverfahren erläutert, die beim Einsatz von Tieren in der Forschung zur Anwendung kommen. Diese Informationen werden durch eine der Broschüre beigelegte CD-ROM ergänzt.

    Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Tierversuche in der Forschung
    Hrsg. Senatskommission für tierexperimentelle Forschung
    2004, 40 S.

    Die Broschüre kann angefordert werden im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel.: 0228/885-2109, Fax: 0228/885-2180, E-Mail: heike.klebe@dfg.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).