idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2020 13:10

Forscher der Universität Bayreuth im Verbund mit Industriepartnern für den Deutschen Zukunftspreis nominiert

Christian Wißler Pressestelle
Universität Bayreuth

    Heute hat das Bundespräsidialamt die Nominierungen für den Deutschen Zukunftspreis - eine der wichtigsten Wissenschaftsauszeichnungen in Deutschland - bekannt gegeben. Darunter Prof. Dr.-Ing. Thorsten Gerdes (UBT), Dipl.-Ing. (FH) Friedbert Scharfe (Maxit) und Dr. rer. nat. Klaus Hintzer (Dyneon/3M). Sie haben „ecosphere“ - ein neuartiges, umweltfreundliches System spritzbarer Dämmung mit Mikro-Hohlglaskügelchen - im Team entwickelt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird am 25. November 2020 bekanntgeben, wer den Deutschen Zukunftspreis - Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation 2020 erhält.

    Um die Klimaerwärmung zu begrenzen, muss der Ausstoß an Treibhausgasen deutlich reduziert werden, unter anderem durch einen geringeren Energieverbrauch. Eine wichtige Rolle spielt eine verbesserte Wärmedämmung von Wohn- und Gewerbegebäuden, die in Deutschland rund ein Fünftel der gesamten Treibhausgasemissionen verursachen. Die Nominierten Dipl.-Ing. (FH) Friedbert Scharfe (Leiter F&E bei Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co, Azendorf), Prof. Dr.-Ing. Thorsten Gerdes (Leiter des Keylab Glastechnologie am Lehrstuhl Keramische Werkstoffe der Universität Bayreuth) und Dr. rer. nat. Klaus Hintzer (Corporate Scientist der Dyneon GmbH, Burgkirchen, ein Unternehmen des 3M-Konzerns) haben ein innovatives Dämmsystem geschaffen, mit dem sich die energetische Sanierung beflügeln lässt. Es beruht auf einem neuartigen Mörtel und winzigen Glaskugeln. „Ecosphere“ hat eine besonders gute wärmeisolierende Wirkung, lässt sich kostengünstig herstellen und leicht verarbeiten. Es ist robust, flexibel einsetzbar und nach dem Ende der Nutzungsdauer recycelbar.

    Die Idee, die mikroskopischen Hohlglaskugeln in Baustoffen einzusetzen, hatte Friedbert Scharfe, Leiter Forschung und Entwicklung bei Maxit, wo er bereits mit 3M Glass Bubbles im Bereich Farben experimentiert hatte. Im Rahmen eines Forschungsprojekts – finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung – wurde dann „ecosphere“ gemeinsam entwickelt. „Den Sand in Zement-basierten Baustoffen durch ultraleichte Hohlglaskügelchen zu ersetzen, war sicher der entscheidende Durchbruch“, sagt Gerdes. Seinen Worten nach ist die Kombination aus der mineralischen Bindemittelphase mit hohem Anteil der richtigen Glass Bubbles, die sich durch einen Spritzprozess verarbeiten lässt, die besondere Innovation. Das Keylab Glastechnologie der UBT war für die Optimierung der Anbindung der 3M Glass Bubbles an das Bindemittel, die Charakterisierung der Materialeigenschaften und die Entwicklung eines Verständnisses, wie die unterschiedlichen Porositäten die Dämmeigenschaften beeinflussen, verantwortlich.

    Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible gratuliert Gerdes und seinem Team im Namen der Universität Bayreuth: „Diese Nominierung ist nicht nur eine beeindruckende Anerkennung der persönlichen wissenschaftlichen Leistung von Professor Gerdes, sie untermauert auch seine Fähigkeiten, ein Team motivierter Forscherinnen und Forscher zu formen und in mitunter frustrierenden Entwicklungsphasen bei der Stange zu halten. Darüber hinaus manifestiert sich in dieser Nominierung, dass Professor Gerdes den für die Universität Bayreuth und die Region äußerst wichtigen Transfer zwischen Wissenschaft und Industrie besonders erfolgreich betreibt. Vielen Dank für Ihren Einsatz!“

    Die Präsentation der Nominierten findet heute abend im Deutschen Museum in München statt. Sie können sie ab 18:00 Uhr hier https://www.deutscher-zukunftspreis.de/de live verfolgen.

    Sollten Sie darüber hinaus persönlich Fragen an Prof. Gerdes stellen wollen, so gibt es dafür heute zwischen 14:00 und 15:30 Uhr ein Zeitfenster. Darüber hinaus ist Prof. Gerdes ab morgen, Donnerstag 10.09.2020 ab 14:00 Uhr im Keylab Glastechnologie erreichbar. Alle Anfragen bitte telefonisch an 0921 / 55-5300.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Thorsten Gerdes
    Leiter des Keylab Glastechnologie
    Lehrstuhl Keramische Werkstoffe
    Universität Bayreuth
    Prof.-Rüdiger-Bormann-Str. 1
    D-95447 Bayreuth
    Tel.: +49 (0) 921 / 55-6504
    E-Mail: thorsten.gerdes@uni-bayreuth.de


    Weitere Informationen:

    http://Gemeinsame Pressemitteilung von Maxit, Dyneon (3M) und der Universität Bayreuth:
    https://www.uni-bayreuth.de/pool/dokumente/dzp/120-DZP-gemeinsame-PM.pdf
    http://Projektbeschreibung: Spritzbare Fassadendämmung mit Glass Bubbles:
    https://www.uni-bayreuth.de/pool/dokumente/dzp/120-DZP-Projektbeschreibung.pdf


    Bilder

    Die Nominierten: (v.l.) Prof. Dr.-Ing. Thorsten Gerdes (UBT), Dipl.-Ing. (FH) Friedbert Scharfe (Maxit) und Dr. rer. nat. Klaus Hintzer (Dyneon/3M).
    Die Nominierten: (v.l.) Prof. Dr.-Ing. Thorsten Gerdes (UBT), Dipl.-Ing. (FH) Friedbert Scharfe (Max ...

    © Deutscher Zukunftspreis / Ansgar Pudenz.

    Die leichte Handhabung – in Zukunft sogar per Roboter – macht „ecosphere“ attraktiv.
    Die leichte Handhabung – in Zukunft sogar per Roboter – macht „ecosphere“ attraktiv.

    © Deutscher Zukunftspreis / Ansgar Pudenz.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Chemie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Die Nominierten: (v.l.) Prof. Dr.-Ing. Thorsten Gerdes (UBT), Dipl.-Ing. (FH) Friedbert Scharfe (Maxit) und Dr. rer. nat. Klaus Hintzer (Dyneon/3M).


    Zum Download

    x

    Die leichte Handhabung – in Zukunft sogar per Roboter – macht „ecosphere“ attraktiv.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).