Der aktuelle Globalisierungsdiskurs unterstellt nicht selten common-sense-Annahmen zum Raum, die in ihrer Geschlossenheit und Homogenität von traditionellen physikalischen Vorstellungen über Räume oder Gefäße angeleitet erscheinen. Was aber, wenn der Raum als multidimensionaler, topologischer Relationsraum in Abhängigkeit von seiner Bindung an Zeit, von symbolischen Besetzungen, phantasmatischen Überformungen, handlungsgestützten Ausgriffen, affektiven Aufladungen und medialen Konstitutionen begriffen wird? Welche Konsequenzen hat das für das Verständnis dessen, was Globalisierung genannt wird? Um diese Fragen geht es bei einem internationalen und interdisziplinären Symposium des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) in Verbindung mit dem Institut Grundlagen moderner Architektur und Gestalten der Universität Stuttgart vom 12. bis zum 14. Februar im Theaterhaus Stuttgart.
Raumtheoretiker aus unterschiedlichen Disziplinen wie Physik, Geographie, Architektur, Rechtswissenschaft, Psychologie, Medientheorie, Kunstwissenschaft und Philosophie werden Raummodelle diskutieren, um differentielle Beschreibungsweisen für den Globalisierungsvorgang zu entwickeln. Besondere Bedeutung kommt den Beiträgen von Peter Pál Pelbart (Sao Paolo, Brasilien), Paul Majkut (San Diego, USA), Parul Dave Mukherji (Baroda, Indien) und Alberto Carillo Canan (Puebla, Mexiko) zu, insofern sie außereuropäische Raumkonzepte oder den Bezug zu traditionellen europäischen Raumvorstellungen präsentieren. Die international renommierte Architekturtheoretikerin Beatriz Colomina (New York) wird zudem Akzente in der zeitgenössischen Architekturtheorie und Gender-Diskussion setzen. Das Symposium, das mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und in Kooperation mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, dem Theaterhaus Stuttgart und der Stadtbücherei Stuttgart veranstaltet wird, steht unter Schirmherrschaft von Ervin Laszlo, derzeit Breuninger-Fellow am IZKT.
Bei einem öffentlichen Abendvortrag am 12. Februar um 20.00 Uhr wird der Schweizer Sozialgeograph Benno Werlen in der Stadtbücherei Stuttgart (Konrad-Adenauer-Str. 2) über das Thema "Andere Zeiten - andere Räume? Geographie der Globalisierung" sprechen; anschließend wird zu einem Empfang geladen.
Zeit und Ort: 12.2. bis 14.2. im Theaterhaus Stuttgart, Siemensstr. 11
Weitere Informationen und Anmeldung am Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT), Tel. 0711/121-2379, Fax 0711/121-2813
e-mail: info@izkt.uni-stuttgart.de, http://www.uni-stuttgart.de/izkt.
http://www.uni-stuttgart.de/izkt
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).