idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2020 16:39

Alphabete der Natur – Goethe- und Schiller-Archiv präsentiert den Nachlass Christian Wilhelm Büttners

Katharina Decker Stabsreferat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Klassik Stiftung Weimar

    Die Ausstellung „Alphabete der Natur“ im Goethe- und Schiller-Archiv zeigt erstmals den handschriftlichen Nachlass des Forschers und Sammlers Christian Wilhelm Büttner.

    Vom 11. September bis 20. Dezember 2020 präsentiert das Goethe- und Schiller-Archiv erstmals den handschriftlichen Nachlass Christian Wilhelm Büttners (1716–1801). Der Forscher und Sammler galt zu Lebzeiten als so umfassend gebildet, dass Johann Wolfgang von Goethe ihn „das alte lebendige Encyclopädische Dicktionair“ nannte. Anhand von Briefen, Manuskripten, pflanzlichen Proben und vielem mehr zeigt die Ausstellung einen ungewöhnlichen Gelehrten der Aufklärung, der nach allgemeinen Gesetzmäßigkeiten in der Natur, in Kulturen und Sprachen suchte. Der Eintritt ist frei.
    Die Ausstellung „Alphabete der Natur. Der Sammler Christian Wilhelm Büttner“ ist Teil der Weimarer Kontroversen 2020 „Die Macht der Sprache“.

    Die Ausstellung spiegelt das breite Forschungs- und Sammelspektrum Büttners wider. Handschriftliche Tabellen mit Vorarbeiten für ein Universalalphabet oder ein vergleichendes Wörterbuch, das 1.000 Wörter in 300 Sprachen abbilden sollte, zeugen sowohl von beeindruckenden Sprachkenntnissen als auch von einer immensen Akribie in Büttners Forschungstätigkeit. Bedingt durch sein Interesse für sprachwissenschaftliche Fragestellungen sammelte Büttner zudem Handschriften aus verschiedensten Kulturkreisen, beispielsweise äthiopische, mongolische und tibetische Blätter. Auch ein Druck zur traditionellen chinesischen Medizin aus dem 17. Jahrhundert findet sich in Büttners Nachlass. Sein zweites großes Forschungsfeld, die Naturgeschichte, ist durch sein Herbar repräsentiert. Zudem zeigen einige Vorarbeiten, dass Büttner an einer eigenen Pflanzensystematik arbeitete. Beispielen aus seinem Münzkabinett, seiner ethnologischen Sammlung und aus seiner erhaltenen Korrespondenz runden das Bild eines außerordentlich vielseitig interessierten Gelehrten ab.

    Als ältester Sohn des Wolfenbütteler Hofapothekers eignete sich Christian Wilhelm Büttner früh ein umfassendes naturwissenschaftliches Wissen an, das er in zahlreichen Reisen vertiefte. Obwohl er nie ein Studium abschloss, erhielt er im Jahr 1755 allein aufgrund seiner erworbenen Kenntnisse von der Universität Göttingen den Titel eines Magisters. 1758 wurde er zum außerordentlichen und 1763 zum ordentlichen Professor der Philosophischen Fakultät ernannt. Nach zehn weiteren Jahren hatte sich Büttner bei der Erweiterung seiner Sammlungen allerdings derart verschuldet, dass er sein Kabinett an die Universität Göttingen verkaufen musste. Seine bedeutende Bibliothek erwarb Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach, der Büttner schließlich 1783 mitsamt den Büchern nach Jena holte. Während seiner letzten 18 Lebensjahre stand Christian Wilhelm Büttner in ständigem wissenschaftlichen Austausch mit den Jenaer Professoren und auch mit Goethe.

    Christian Wilhelm Büttner steht an der Schwelle vom neuzeitlichen Universalgelehrten, der das vorhandene Wissen kompiliert, zum modernen Forscher, der neues Wissen erschließt. Von Zeitgenossen wurde er zwar für seine Neugierde und breitgefächerten natur- und sprachwissenschaftlichen Kenntnisse geschätzt – die er ebenso wie seine Sammlung Kollegen uneigennützig zur Verfügung stellte. Zugleich belächelte man aber seine mangelnde Weltgewandtheit, seinen mäandernden Gedanken- und Redefluss sowie seine Unfähigkeit, Forschungen zum Abschluss zu bringen und Ergebnisse zu veröffentlichen.

    Die Ausstellung des handschriftlichen Nachlasses Christian Wilhelm Büttners aus dem Goethe- und Schiller-Archiv wird ergänzt durch Leihgaben aus vier unterschiedlichen Sammlungen der Universität Göttingen sowie Drucke der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

    Ausstellungsdaten
    Alphabete der Natur. Der Sammler Christian Wilhelm Büttner
    Goethe- und Schiller-Archiv
    Jenaer Straße 1 | 99425 Weimar
    Mo–Do | 9–17 Uhr
    Fr | 9–16 Uhr
    Sa, So, Feiertage | 11–16 Uhr
    Der Eintritt ist frei.

    Kurator*innenführungen
    28. Oktober 2020 | 16 Uhr
    2. Dezember 2020 | 16 Uhr

    Vortrag
    Christian Wilhelm Büttner in Göttingen: Vom bizarr systematischen Beginn der Wissenschaft
    PD Dr. Martin Gierl, Universität Göttingen
    15. Oktober 2020 | 17 Uhr
    Goethe- und Schiller-Archiv | Petersen-Bibliothek


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Héctor Canal Pardo
    hector.canalpardo@klassik-stiftung.de
    03643-545550

    Dr. Jutta Eckle
    jutta.eckle@klassik-stiftung.de
    03643-545290


    Weitere Informationen:

    https://www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/ausstellung/alphabete-der-natur-der-s...
    https://www.klassik-stiftung.de/service/presse/pressebilder/


    Bilder

    Chen Jiamo u.a., „Bebilderte Aufhebung der Unwissenheit in der Drogenkunde“, Jinling (Nanjing), 1628
    Chen Jiamo u.a., „Bebilderte Aufhebung der Unwissenheit in der Drogenkunde“, Jinling (Nanjing), 1628

    Klassik Stiftung Weimar

    Christian Wilhelm Büttner, „Sybellarum Tibeticum“
    Christian Wilhelm Büttner, „Sybellarum Tibeticum“

    Klassik Stiftung Weimar


    Anhang
    attachment icon Pressemappe „Alphabete der Natur“

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Chen Jiamo u.a., „Bebilderte Aufhebung der Unwissenheit in der Drogenkunde“, Jinling (Nanjing), 1628


    Zum Download

    x

    Christian Wilhelm Büttner, „Sybellarum Tibeticum“


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).