idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2020 20:00

Multiphasen-Pufferung durch Ammoniak erklärt große Spannweite im Säuregehalt atmosphärischer Aerosole

Dr. Susanne Benner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Chemie

    In besiedelten Gebieten sind anthropogene Ammoniakemissionen und der Wassergehalt wichtiger für den pH-Wert von atmosphärischen Aerosolen als die Zusammensetzung ihrer Trockenmasse

    Aerosole sind winzige feste oder flüssige Schwebteilchen in der Luft. Sie beeinflussen das Klima, da sie Sonnenlicht absorbieren oder streuen und als Wolkenkondensationskeime fungieren. Als Feinstaub können Aerosolpartikel auch unsere Gesundheit negativ beeinflussen.

    Ein großer Teil des Feinstaubs besteht aus Nitrat-, Sulfat- und Ammoniumionen, deren Bildung stark vom Säuregehalt bzw. pH-Wert der Aerosole beeinflusst wird. Je nach Region variiert der Aerosol-pH von etwa 1 bis 6. Was diese starken Schwankungen bewirkt, war bisher jedoch unklar.

    Forscherinnen und Forscher fanden nun heraus, wie wichtig der Wassergehalt und die Gesamtmassenkonzentration der Aerosolpartikel für ihren pH-Wert sind. Ein Team unter der Leitung von Yafang Cheng und Hang Su vom Max-Planck-Institut für Chemie stellte fest, dass diese Faktoren wichtiger sein können als die Zusammensetzung der trockenen Partikelmasse. Für besiedelte kontinentale Gebiete mit hohen anthropogenen Ammoniakemissionen aus Landwirtschaft, Verkehr und Industrie zeigte sich, dass der Aerosol-pH durch das konjugierte Säure-Base-Paar NH4+/NH3 effizient gepuffert und auf verschiedenen Niveaus stabilisiert werden kann.

    Die jetzt im Forschungsjournal „Science“ veröffentlichten Untersuchungen begannen mit der Frage, ob und wie der pH-Wert von Aerosolen in verschiedenen Kontinentalregionen gepuffert wird. Von einer Pufferwirkung spricht man, wenn sich der pH-Wert eines Stoffgemisches bei Zugabe von Säuren oder Laugen nur geringfügig ändert.

    Um diese Frage zu lösen, entwickelten die Mainzer Wissenschaftler eine neue Theorie der „Multiphasen-Pufferung in Aerosolen“. Sie analysierten atmosphärische Messdaten und führten globale Modellsimulationen der Aerosolzusammensetzung und des Säuregehalts durch.

    Neue Multiphasen-Puffertheorie

    „Wir fanden heraus, dass das Säure-Base-Paar NH4+/NH3 den Aerosol-pH über den meisten besiedelten kontinentalen Gebiete puffert, obwohl der Säuregehalt um mehrere pH-Einheiten variieren kann“, sagt Yafang Cheng, Leiterin einer Minerva-Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Chemie. „Unterschiede im Wassergehalt sind für 70 bis 80 Prozent der weltweiten Variabilität der Aerosol-pH-Werte in ammoniakgepufferten Regionen verantwortlich. Dies war zuvor nicht bekannt und kann nun durch unsere neue Multiphasen-Puffertheorie erklärt werden“, fügt sie hinzu.

    Die Max-Planck-Forscher nutzen ihr Modell speziell dazu, um die Aerosolzusammensetzung und den Säuregehalt für zwei sehr unterschiedliche geografische Regionen und Bedingungen zu vergleichen: Im Südosten der Vereinigten Staaten ist die Luft im Sommer vergleichsweise sauber. Die wenigen atmosphärischen Aerosolpartikel enthalten wenig Wasser und haben pH-Werte von etwa 1. Hingegen ist in der nordchinesischen Ebene um Peking die Aerosolkonzentration in der Luft im Winter typischerweise hoch mit hohem Wassergehalt bei pH-Werten um etwa 5.

    „Wir fanden heraus, dass diese großen Unterschiede im Aerosol-pH hauptsächlich auf Unterschiede in der Gesamtkonzentration und im Wassergehalt der Aerosolteilchen zurückzuführen sind, wohingegen frühere Studien den Nitratgehalt der Teilchen dafür verantwortlich machten", erklärt Guangjie Zheng, Postdoc in der Gruppe von Yafang Cheng.

    „Weltweit sind die atmosphärischen Aerosole in etwa 70% der städtischen Gebiete durch Ammoniak gepuffert“, resümiert Hang Su, wissenschaftlicher Gruppenleiter in der Abteilung für Multiphasenchemie des Mainzer Instituts. „Der neuentdeckte Multiphasen-Puffermechanismus ist daher wichtig, um die Bildung Smog und den Einfluss von Aerosolen auf die menschliche Gesundheit und das Klima im Anthropozän zu verstehen.“

    Die neuen Ergebnisse des Teams um Yafang Cheng und Hang Su zeigen nicht nur, dass der starke menschliche Einfluss auf die Ammoniakemissionen und den Stickstoffkreislauf den Aerosol-pH und die Multiphasenchemie der Atmosphäre im Anthropozän prägen. Sie verbessern auch das Verständnis dafür, wie sich Luftverschmutzung bildet und welche Kontrollmaßnahmen dagegen getroffen werden können.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Yafang Cheng
    Minerva Forschungsgruppe
    Max-Planck-Institut für Chemie
    Tel.: 06131-305-7200
    E-Mail: yafang.cheng@mpic.de

    Dr. Hang Su
    Abteilung Multiphasenchemie
    Max-Planck-Institut für Chemie
    Tel.: 06131-305-7300
    E-Mail: h.su@mpic.de


    Originalpublikation:

    Multiphase buffer theory explains contrasts in atmospheric aerosol acidity
    Guangjie Zheng, Hang Su, Siwen Wang, Meinrat O. Andreae, Ulrich Pöschl, Yafang Cheng
    Science, 369, 1374-1377, 11 Sept 2020
    DOI: 10.1126/science.aba3719


    Weitere Informationen:

    https://www.mpic.de/4734753/multiphase-buffering-by-ammonia-explains-wide-range-...


    Bilder

    Luftverschmutzung über der chinesischen Megastadt Guangzhou.
    Luftverschmutzung über der chinesischen Megastadt Guangzhou.
    Ulrich Pöschl
    Ulrich Pöschl, MPI für Chemie


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Luftverschmutzung über der chinesischen Megastadt Guangzhou.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).