Die GREAN GmbH, eine Ausgründung der Leibniz Universität, hat Effekte der Krise in einer Studie mit Produktionsunternehmen untersucht
Durch die Corona-Krise ist die Weltwirtschaft eingebrochen, ganze Lieferstrukturen sind in sich zusammengestürzt, Fabriken waren geschlossen. Produktionsunternehmen mussten ihren Betrieb kurzfristig und drastisch umstellen. Nach dem Lockdown geht es inzwischen weiter. Doch wie genau? Welche Aspekte sind wichtig? Welchen Einfluss hat Corona auf die Performance der Produktion? Eine Studie der GREAN GmbH, eine Ausgründung aus dem Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover (LUH), hat die Frage untersucht, wie sich die Pandemie konkret auf Produktionsunternehmen ausgewirkt hat.
Dafür haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von GREAN, spezialisiert auf Fabrikplanung, Prozessoptimierung und Steigerung der Ressourceneffizienz, im Zeitraum zwischen Mitte Juni und Mitte Juli eine Befragung von knapp 90 Unternehmen durchgeführt. Die vollständigen Ergebnisse der Studie sind unter http://www.grean.de/allgemein/produktionsindex abrufbar.
Im Mittelpunkt standen die Fragen nach logistischen Indikatoren wie der Auslastung der Produktion, den Beständen, der Lieferperformance oder der Fertigungstiefe. An der Befragung beteiligt waren hauptsächlich Unternehmen aus den Branchen Metallverarbeitung, Maschinen- und Anlagenbau sowie Kunststoffverarbeitung mit rund 250 bis 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Ein interessantes Ergebnis ist, dass viele der befragten Produktionsunternehmen die Corona-Pandemie als „kurzen Schrecken mit schnellem Ende“ beschreiben. Die wirtschaftliche Gesamtlage empfinden viele trotz allem als überraschend gut – durchaus ein Gegensatz zur allgemeinen Wahrnehmung der Situation. Instrumente wie Kurzarbeit oder auch die Aufgabe von bestimmten Glaubenssätzen konnten offenbar durch die Krise retten. So werden Bestände im Lager oft nicht mehr per se als „böse“ gesehen, sondern es werden höhere Bestände – und damit Kosten – akzeptiert, um zukünftige Risiken in der Supply Chain abzusenken.
Zudem ist auffällig, dass viele Befragte die Digitalisierung der Produktion sowie klassische Effizienzthemen als zentrale Stellhebel sehen, um aus der Krise zu kommen. Dennoch gibt nur eine Minderheit der Befragten an, dass sie Produktionsstrukturen grundsätzlich hinterfragen werden, um ihre Fertigung effizient zu gestalten und ihre Strukturen auf Resilienz auszurichten. „Hier liegt durchaus ein Risiko, denn die Zeit nach Corona wird nicht mehr so wie vor der Krise sein“, sagt Dr. Tobias Heinen, Geschäftsführer von GREAN. „Die Studienergebnisse sind sehr wertvoll, denn nun können wir viel zielgerichteter Ratschläge für die Produktion der Zukunft geben.“
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Tobias Heinen, GREAN GmbH, unter Telefon +49 511 762 18290 oder per E-Mail unter heinen@grean.de gern zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).