idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2020 13:59

RWI: Corona-Pandemie belastet weiterhin deutsche Wirtschaft

Sabine Weiler Kommunikation
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erwartet, dass die deutsche Wirtschaftsleistung in diesem Jahr um 4,7 Prozent zurückgeht. Im Juni hatte es noch einen Rückgang von 5,8 Prozent prognostiziert. Für 2021 erwartet das RWI statt 6,4 jetzt 4,5 Prozent Wirtschaftswachstum, für 2022 einen Anstieg von 2,3 Prozent. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt bleibt angespannt, die Arbeitslosenquote dürfte in diesem Jahr bei 5,9 Prozent, im nächsten Jahr bei 5,8 Prozent liegen. Dabei dürfte die Inflationsrate 0,5 Prozent in diesem und 1,5 Prozent im kommenden Jahr betragen. Die öffentlichen Haushalte werden 2020 und 2021 voraussichtlich Defizite von 115,9 bzw. 79 Milliarden Euro aufweisen.

    Die wichtigsten Ergebnisse:

    • Das RWI erwartet in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie einen Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Höhe von 4,7 Prozent. Im Juni war es noch von einem Rückgang von 5,8 Prozent ausgegangen. Die deutsche Wirtschaft ist jedoch im zweiten Quartal weniger stark eingebrochen als noch im Juni erwartet. Die Konsumausgaben des Staates und die Bauinvestitionen stiegen. Für 2021 prognostiziert das RWI statt 6,4 jetzt 4,5 Prozent Wirtschaftswachstum, für 2022 einen Anstieg von 2,3 Prozent.

    • Die Lage auf dem Arbeitsmarkt dürfte vorerst angespannt bleiben. Die Arbeitslosenquote ist im ersten Halbjahr auf 5,4 Prozent gestiegen. Sie dürfte im Jahresdurchschnitt weiter auf 5,9 Prozent zunehmen, auch durch krisenbedingte Insolvenzen am Jahresende. In den kommenden beiden Jahren dürfte der Arbeitsmarkt sich dann erholen und die Arbeitslosenquote bei 5,8 bzw. 5,5 Prozent liegen.

    • Die Inflation dürfte in diesem Jahr unter anderem durch niedrige Energiepreise und die zeitweilige Senkung der Mehrwertsteuer auf 0,5 Prozent zurückgehen. In den kommenden beiden Jahren dürfte sie auf 1,5 bzw. 1,7 Prozent steigen. Hierfür sorgen die auslaufende Steuersenkung und eine deutliche steigende Auslastung der gesamtwirtschaftlichen Kapazitäten.

    • Das vor allem durch die Corona-Rettungsmaßnahmen aktuell recht hohe staatliche Budgetdefizit dürfte in den Jahren 2020 bis 2022 kontinuierlich zurückgehen. Beläuft es sich 2020 noch auf 115,9 Milliarden Euro, dürfte es 2021 auf 79 Milliarden Euro und 2022 auf 37 Milliarden Euro sinken. Damit steigt die Schuldenquote in diesem Jahr zwar rapide auf ca. 62,9 Prozent des BIP an, nachdem sie im Jahr 2019 erstmals wieder unter die von der EU vorgegebene Maastricht-Schuldenquote von 60 Prozent gefallen war. Aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Erholung dürfte sie im Jahr 2022 mit 58,6 Prozent die 60-Prozent-Marke aber wieder unterschreiten.

    • Die Weltwirtschaft erlebte im zweiten Quartal den stärksten Einbruch seit der Weltwirtschaftskrise der 1930-er Jahre. In den Industrieländern ging die gesamtwirtschaftliche Aktivität gegenüber dem ersten Quartal um 9,8 Prozent zurück. Da für die zweite Jahreshälfte eine deutliche Belebung der Konjunktur erwartet wird, dürfte das BIP dieses Jahr um 4,6 Prozent zurückgehen. Für das Jahr 2021 erwartet das RWI einen Anstieg des BIP um 5,4 Prozent. Im Jahr 2022 dürfte die gesamtwirtschaftliche Aktivität weltweit um 3,5 Prozent zunehmen.

    • Annahme der Prognose hinsichtlich der Corona-Pandemie ist, dass die Infektionszahlen im Winter wieder etwas ansteigen und es lokal begrenzt zu erneuten Einschränkungen des Wirtschaftsgeschehens kommen wird. Im Frühjahr dürften diese Effekte dann wieder abnehmen. Es wird angenommen, dass die vorgesehenen Maßnahmen ausreichen, um die Fallzahlen niedrig zu halten, und einschneidende Maßnahmen und insbesondere ein erneuter Shutdown vermieden werden können. Trotzdem werden in einzelnen Wirtschaftszweigen die Aktivitäten eingeschränkt bleiben. Die Prognose geht davon aus, dass eine Rückkehr zu einem Aktivitätsniveau von vor dem Beginn der Pandemie erst möglich sein wird, wenn die Infektionszahlen nachhaltig gesunken sind.

    Zu den speziellen Risiken der Prognose sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt: „Der Einbruch der Produktion war weniger stark als zunächst angenommen, aber die bestehenden Beschränkungen behindern weiterhin die wirtschaftliche Normalisierung. Der weitere Verlauf der Corona-Pandemie ist der größte Unsicherheitsfaktor für die wirtschaftliche Entwicklung. Steigen die Infektionszahlen deutlich stärker an als angenommen, würde die wirtschaftliche Erholung sehr viel stärker gedämpft. Sollten die Fallzahlen schneller zurückgehen, könnte sich die Wirtschaft deutlich schneller erholen.“

    (veröffentlicht in „RWI Konjunkturberichte“, Heft 3/2020)

    ---------------------------

    Ihre Ansprechpartner/in dazu:
    Prof. Dr. Torsten Schmidt, Tel. (0201) 81 49-287
    Sabine Weiler (Pressestelle), Tel. (0201) 81 49-213


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Torsten Schmidt, Tel. (0201) 81 49-287


    Originalpublikation:

    RWI Konjunkturberichte, Jahrgang 71 (2020) Heft 3, Die wirtschaftliche Entwicklung
    im Ausland und im Inland zur Jahresmitte 2020
    http://www.rwi-essen.de/media/content/pages/publikationen/rwi-konjunkturberichte...


    Weitere Informationen:

    http://www.rwi-essen.de/kb - Hier finden Sie die RWI-Konjunkturberichte auf der RWI-Homepage.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).