idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2020 17:11

HU-Podcast: „Beamt*innen müssen verfassungstreu sein“

Hans-Christoph Keller Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Ein Gespräch mit HU-Professor Michael Wildt über verfassungskonforme Beamt*innen, die NS-Zeit an der damaligen Berliner Universität und ob sich Geschichte wiederholen kann.

    Diese Woche wurde bekannt, dass Polizeibeamt*innen in Nord-rhein-Westfalen offenbar an rechtsextremen Chatgruppen betei-ligt waren. Dr. Michael Wildt, Professor für Geschichte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt in der Zeit des Nationalsozialis-mus an der Humboldt-Universität zu Berlin, spricht mit der Ra-diojournalistin Cora Knoblauch im neuen HU-Wissenschaftspodcast unter anderem über die Wichtigkeit von verfassungskonformen Beamt*innen:

    Er sagt: „Es ist ungemein wichtig, dass Verfassungsorgane, wie Polizei oder Justiz, mit Beamtinnen besetzt sind, die verfas-sungstreu sind. Dort dürfen keine Reichsbürger*innen oder Rechtsextreme sein. Wir müssen darauf vertrauen, dass die Beamt*innen im öffentlichen Dienst, insbesondere in den Ver-fassungsorganen, unzweifelhaft zur Verfassung stehen. Wer als Beamt*in nicht jederzeit für die freiheitlich-demokratische Grundordnung eintritt, muss entlassen werden.“

    Kann sich Geschichte wiederholen und was können wir aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts lernen?

    Die Seminare und Vorlesungen von Prof. Wildt sind stets gut besucht – „Das Interesse am Holocaust ist ungebrochen“, erzählt er in dieser neuen Podcast-Folge. Auch heute wollen junge Menschen verstehen wie sich eine Gesellschaft derart verändern kann, dass Menschen zu Verbrechen imstande seien wie nach 1932. „Studierende waren damals eine Speerspitze im National-sozialismus“, so Wildt. Einige Verbrechen der NS-Zeit seien an der damaligen Berliner Universität geplant worden, zum Beispiel der Generalplan Ost. Die Bücherverbrennung auf dem heutigen Bebelplatz sei eine Aktion der Professor*innen und Studierenden der Universität gewesen.

    Geschichte könne sich zwar aus wissenschaftlicher Sicht nicht wiederholen, sagt Wildt, dennoch sei es wichtig und fruchtbar, sich mit den gesellschaftlichen Verhältnissen und Mentalitäten anderer Generationen zu befassen.

    Mehr zu diesem Thema hören Sie auf der Podcast-Seite der HU: https://hu.berlin/podcampus

    Dort finden sich auch alle bisherigen Themen von der „Renais-sance des Notizbuchs“ bis zu „Licht, Atomen und Geheimdiens-ten“.

    Sie finden die Podcasts der Humboldt-Universität auch auf Spo-tify und Apple Podcasts.

    Der HU-Podcast „Humboldt hören“ bringt die Hörerinnen und Hörer in Kontakt mit den Forschenden der HU. Die Radiojourna-listin Cora Knoblauch führt die Gespräche an den Orten, die für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wichtig sind und an denen sie anschaulich machen können, worum es ihnen mit ihrer Forschung geht.

    Kontakt

    Hans-Christoph Keller, Pressesprecher der Humboldt-Universität zu Berlin, Tel.: 030 2093-12710,
    E-Mail: pr@hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    https://hu.berlin/podcampus


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM HU Podcast Humboldt hören Folge 15

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).