idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2020 11:36

Klimawandel, Mobilität, Migration: Neue Augeninfektionen auf dem Vormarsch

Kerstin Ullrich Pressestelle
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

    Klimawandel, Migration, Mobilität
    Neue Augeninfektionen in Deutschland

    Durch Klimawandel, Migration und weltweite Mobilität treten in Deutschland neue entzündliche Augenerkrankungen auf, die unbehandelt Sehschäden bis hin zur Erblindung verursachen können. Um welche Infektionen es sich handelt und wie man sie diagnostiziert, ist Thema der Vorab-Pressekonferenz zum Kongress der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Der Kongress findet in diesem Jahr online vom 9. bis 11. Oktober 2020 statt.

    Tigermücken, die ursprünglich in Afrika und Asien heimisch waren, sind aufgrund des klimatischen Wandels in Südeuropa sesshaft geworden – und befinden sich derzeit auf dem Sprung nach Süddeutschland. Ihr Stich kann das Dengue-, Chikungunga-, West Nile- und Zika-Virus übertragen. „Diese Viren zählen zu den neuen Erregern für eine Entzündung der Aderhaut im Auge“, erklärt Professor Dr. med. Carsten Heinz, Leitender Arzt am Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital Münster.

    Klimawandel: Tigermücke überträgt virale Augenentzündung
    Die Anzeichen einer solchen viralen Augeninfektion reichen von einer leichten Entzündung im vorderen Teil des Auges mit Druckgefühl und vorübergehender Rötung bis hin zu einer schweren Netzhaut-Infektion mit dauerhaftem Verlust der Sehfunktion. „Weil die Erkrankung in unseren Breitengraden so selten vorkommt, liegt die Herausforderung für Augenärzte in der raschen Diagnose“, erläutert Heinz. Betroffen sind bislang vor allem Reiserückkehrer und Menschen mit Migrationshintergrund. „Neben der Untersuchung ist daher das Gespräch mit dem Patienten, die Anamnese, entscheidend“, so Heinz. Betroffene, die unter solchen Beschwerden leiden, sollten den Augenarzt über ihr Herkunftsland oder Reiseaktivitäten informieren. Die Symptome der viralen Aderhaut-Infektion werden mit Kortisonpräparaten behandelt.

    Narbige Bindehautinfektion durch Chlamydien aus Afrika
    Vorsicht ist auch geboten bei einer bakteriellen Infektion mit einem Chlamydientyp, der in Afrika vorkommt und sich in Form einer schwer vernarbenden Bindehautentzündung zeigt. „Wird ein solches Trachom rasch erkannt, hilft eine antibiotische Therapie“, so Heinz. „In fortgeschrittenen Stadien kann eine Operation erforderlich werden, um Erblindung zu verhindern.“ Die Erkrankung geht, im Gegensatz zu anderen Chlamydieninfektionen, nicht auf die Geschlechtsorgane über. Sie wird durch direkten Kontakt mit Tränenflüssigkeit übertragen, in Afrika ebenfalls durch Fliegen, die ins Auge gelangen.

    Migration bringt Rückkehr der Augen-Tuberkulose
    Dank verbesserter Lebens- und Hygienebedingungen spielte die Lungenerkrankung Tuberkulose kaum noch eine Rolle in Deutschland. Was vielen nicht bekannt sein dürfte: Tuberkulose kann sich in Form einer Entzündung der Aderhaut auch an den Augen zeigen, als Uveitis. „Durch die Migration aus Risikogebieten, wozu auch Russland und Osteuropa zählen, sehen die Ophthalmologen diese Augen-Tuberkulose hierzulande wieder häufiger“, berichtet Heinz. Die Erkrankung wird über Tröpfcheninfektion übertragen und führt unbehandelt zur Erblindung. „Weltweite Mobilität und Klimawandel werden das Spektrum der infektiösen Augenerkrankungen vermutlich noch weiter verändern“, prognostiziert DOG-Präsident Professor Dr. med. Hans Hoerauf.

    Auf der Vorab-Pressekonferenz berichtet Professor Dr. med. Carsten Heinz ausführlich über neue Augeninfektionen in Deutschland, siehe unten Terminhinweise und Programme der Pressekonferenzen.

    Literatur:

    • Khairallah, M., Mahendradas, P., Curi, A., et al., Emerging Viral Infections Causing Anterior Uveitis. Ocul Immunol Inflamm, 2019. 27(2): p. 219-228.
    • Oliver, G.F., Carr, J.M., and Smith, J.R., Emerging infectious uveitis: Chikungunya, dengue, Zika and Ebola: A review. Clin Exp Ophthalmol, 2019. 47(3): p. 372-380.
    • WHO, Weekly epidemiological record. 2020. p. No 30, 2020, 95, 349–360.
    • Groen-Hakan, F., van Laar, J.A.M., Bakker, M., et al., Prevalence of Positive QuantiFERON-TB Gold In-Tube Test in Uveitis and its Clinical Implications in a Country Nonendemic for Tuberculosis. Am J Ophthalmol, 2020. 211: p. 151-158.

    Bei Veröffentlichung Beleg erbeten.

    ***********************************************************************

    Terminhinweise:

    • Online-Vorab-Pressekonferenz
    Termin: Donnerstag, 1. Oktober 2020, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Link zur Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/8569345547031220752

    • Online-Kongress-Pressekonferenz
    Termin: Freitag, 9. Oktober 2020, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Link zur Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/8460294884277009168

    • Symposium „Uveitis in Deutschland und der Welt: Gemeinsamkeiten und Unterschiede“
    Termin: Freitag, 9. Oktober 2020, 13.30 bis 14.15 Uhr, Channel Donders

    ***********************************************************************

    DOG: Forschung – Lehre – Krankenversorgung
    Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 7.750 Ärzte und Wissenschaftler, die augenheilkundlich forschen, lehren und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg ist die DOG die älteste augenärztliche Fachgesellschaft der Welt und die älteste fachärztliche Gesellschaft Deutschlands.

    ***********************************************************************

    Vorab-Pressekonferenz zur DOG 2020 online
    Termin: Donnerstag, 1. Oktober 2020, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Link zur Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/8569345547031220752

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Die DOG im von-Graefe-Jahr:
    Zwischen ärztlichen Werten, Ökonomie und Vision 2020
    Professor Dr. med. Hans Hoerauf
    Präsident der DOG; Direktor der Augenklinik der Universitätsmedizin Göttingen

    Splitter, Säure, Sportunfall und Feuerwerk –
    Fortschritte in der Behandlung von Augenverletzungen
    Professor Dr. med. Wolfgang Schrader
    Chefarzt der Abteilung für Augenheilkunde an der Rotkreuzklinik Würzburg;
    Augenzentrum Würzburg; Sprecher der AG DOG-Traumatologie
    sowie
    Dr. med. Ameli Gabel-Pfisterer
    Leitende Oberärztin an der Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam

    Klimawandel und Migration: Neue Augeninfektionen in Deutschland
    Professor Dr. med. Carsten Heinz
    Leitender Arzt am Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital Münster

    Deep Learning: Was künstliche Intelligenz aus dem Auge herauslesen kann
    Professor Dr. med. Nicole Eter
    Direktorin der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Münster

    Frühgeborenen-Retinopathie: Hilft die Spritze ins Auge bei Frühchen?
    Professor Dr. med. Andreas Stahl
    Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Greifswald

    Moderation:
    Anne-Katrin Döbler, Pressestelle DOG, Stuttgart

    ***********************************************************************

    Kongress-Pressekonferenz zur DOG 2020 online
    Termin: Freitag, 9. Oktober 2020, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Link zur Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/8460294884277009168

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Die DOG im von-Graefe-Jahr:
    Augenheilkunde im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Medizin
    Professor Dr. med. Hans Hoerauf
    Präsident der DOG; Direktor der Augenklinik der Universitätsmedizin Göttingen

    Kann Corona ins Auge gehen?
    Aktuelle Erkenntnisse zum Stand der Übertragungswege bei COVID-19
    Professor Dr. Dr. med. Clemens Lange
    Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg

    Mehr sehen, besser operieren?
    Wie moderne Imaging-Techniken die Augenchirurgie beeinflussen
    Professor Dr. med. Claus Cursiefen
    Direktor des Zentrums für Augenheilkunde an der Uniklinik Köln
    sowie
    Professor Dr. med. Lars-Olof Hattenbach
    Direktor der Augenklinik des Klinikums Ludwigshafen

    Neue Daten zum Glaukom:
    Optimale Früherkennung – dem Grünen Star auf der Spur
    Professor Dr. med. Alexander Schuster
    Zentrum für ophthalmologische Epidemiologie und Versorgungsforschung,
    Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz

    Moderation:
    Anne-Katrin Döbler, Pressestelle DOG, Stuttgart

    ***********************************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle DOG 2020 online
    Kerstin Ullrich/Corinna Deckert
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-641/-309
    Telefax: 0711 8931-984
    ullrich@medizinkommunikation.org
    http://www.dog.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dog-kongress.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Meer / Klima
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).