idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2020 14:35

Wissenschaftler der Jacobs University Bremen forschen an neuer Klasse von edelmetallhaltigen Werkstoffen

Heiko Lammers Corporate Communications & Public Relations
Jacobs University Bremen gGmbH

    Edelmetalle wie Platin, Palladium, Gold, Rhodium oder Iridium sind in einer Vielzahl von Alltagsprodukten zu finden, zum Beispiel in Katalysatoren von Autos, Smartphones, Laptops oder Solarzellen. Für Chemiker sind sie aufgrund ihrer geringen Reaktivität mit anderen Elementen besonders interessant. Ein Forscherteam der Jacobs University um Prof. Ulrich Kortz will nun eine neue Klasse von edelmetallhaltigen Werkstoffen entwickeln und ihre Anwendungsmöglichkeiten untersuchen. „Diese Materialien werden neben der Katalyse auch für Quantencomputer und die Datenspeicherung sehr spannend sein“, sagt Kortz. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit rund 200.000 Euro gefördert.

    Der Chemiker ist ein Pionier in der Forschung an Polyoxopalladaten (POP), einer Verbindungsklasse, die seine Arbeitsgruppe 2008 selbst entdeckt und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt hat. Inzwischen sind über 80 dieser strukturell und funktionell interessanten Verbindungen registriert. Vor kurzem entdeckten Kortz und sein Team eine neue Familie von dreidimensionalen Materialien, nämlich metallorganische Gerüste auf Polyoxopalladatbasis (POP-MOFs). Als heterogene Katalysatoren weisen sie ein immenses Potenzial auf. Bei einer Reihe von industriellen Anwendungen wie der Synthese von Agrochemikalien, Pharmazeutika oder der Herstellung von hochoktanigem Benzin können sie eine wichtige Rolle spielen.

    Mit dem jüngsten Vorhaben betritt der Wissenschaftler abermals Neuland. Dabei geht es um den Entwurf, die Synthese und die Charakterisierung einer Reihe von Verbindungen mit magnetischen Metallionen im Zentrum. Diesem magnetischen Material mit seinen komplexen dreidimensionalen Nano-Strukturen wird ebenfalls ein großes Potenzial vorhergesagt für eine Vielzahl von Anwendungen, etwa für Datenspeicherung oder für Quantencomputer. Auch für die heterogene Katalyse, also für eine chemische Reaktion bei der der Katalysator und die reagierenden Stoffe in unterschiedlichen Aggregatzuständen vorliegen, bietet sie neue Möglichkeiten.

    Der Titel des auf drei Jahre terminierten Forschungsvorhaben lautet „Synthese von auf Edelmetall-Oxo-Clustern basierenden metallorganischen Gerüsten und ihre Verwendung bei heterogener Katalyse und Magnetismus“. Dr. Saurav Bhattacharya aus der Arbeitsgruppe von Professor Kortz wird die Forschung durchführen. Wichtige Kooperationen bestehen mit Professor Eugenio Coronado von der Universität Valencia (Spanien), einem führenden Spezialisten für molekularen Magnetismus und Spintronik, und dem Theoretiker Professor Josep M. Poblet von der Universität Tarragona (Spanien).

    Das Projekt sei mit Risiken, aber auch mit großen Chancen verbunden, heißt es in dem Projektantrag. „Man weiß zum Beispiel nie, ob die chemische Umsetzung so funktioniert und ob die erhofften magnetischen und katalytischen Eigenschaften des Materials erreicht werden. Da müssen viele Rädchen ineinandergreifen“, erläutert Kortz. „Wir sind aber guter Dinge, dass wir die vorgeschlagenen Materialien tatsächlich produzieren können. Dieses Projekt wird von einem starken Pioniergeist angetrieben, denn nur Chemiker können Verbindungen herstellen, die es bisher noch nicht gab.“

    Über die Jacobs University Bremen:
    In einer internationalen Gemeinschaft studieren. Sich für verantwortungsvolle Aufgaben in einer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft qualifizieren. Über Fächer- und Ländergrenzen hinweg lernen, forschen und lehren. Mit innovativen Lösungen und Weiterbildungsprogrammen Menschen und Märkte stärken. Für all das steht die Jacobs University Bremen. 2001 als private, englischsprachige Campus-Universität gegründet, erzielt sie immer wieder Spitzenergebnisse in nationalen und internationalen Hochschulrankings. Ihre mehr als 1500 Studierenden stammen aus mehr als 120 Ländern, rund 80 Prozent sind für ihr Studium nach Deutschland gezogen. Forschungsprojekte der Jacobs University werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder aus dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union ebenso gefördert wie von global führenden Unternehmen.
    Für weitere Informationen: www.jacobs-university.de
    Facebook | Youtube | Twitter | Instagram | Weibo


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Ulrich Kortz | Professor für Chemie
    u.kortz@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-3235


    Bilder

    Mit seinem jüngsten Vorhaben betritt Ulrich Kortz, Professor für Chemie an der Jacobs University, abermals Neuland.
    Mit seinem jüngsten Vorhaben betritt Ulrich Kortz, Professor für Chemie an der Jacobs University, ab ...

    Jacobs University


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mit seinem jüngsten Vorhaben betritt Ulrich Kortz, Professor für Chemie an der Jacobs University, abermals Neuland.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).