idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2020 11:09

Helfen Vorgaben? – Studie zu Fortbildungsverpflichtungen vorgelegt

Magda Pchalek/ Matthias Zimmermann Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Sorgen striktere Regeln und Vorschriften für die Fortbildung von Lehrkräften dafür, dass diese sich auch tatsächlich fortbilden? Dieser Frage ist ein Team von Bildungsforschenden der Universität Potsdam nachgegangen und hat dafür Statistiken verschiedener Bundesländer und die dortigen Regelungen ausgewertet und verglichen. Demnach ist die Fortbildungsquote von Lehrerinnen und Lehrern dort am höchsten, wo es konkrete gesetzlich geregelte Vorgaben gibt, etwa in Hamburg, Bremen und Bayern. Zudem stellten die Forschenden fest, dass mehr Lehrerinnen als Lehrer an Fortbildungen teilnehmen. Außerdem nutzen gerade ältere Lehrkräfte diese Möglichkeit – unabhängig davon, ob dafür eine Pflicht besteht.

    Gleichzeitig besucht auch in Bundesländern mit strikteren Regeln rund ein Viertel der Lehrinnen und Lehrer gar keine Fortbildungen. Um das zu ändern und gerade vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie den Lehrkräften die Teilnahme an Fortbildungen zu erleichtern, empfehlen die Forschenden, diese verstärkt online anzubieten.

    Lehrkräfte in Deutschland sind dazu verpflichtet, sich fortzubilden. Allerdings gibt es nur in wenigen Bundesländern konkrete Vorgaben zu deren Umfang und der Frage, wie sie dokumentiert werden müssen. Entsprechende Regelungen fehlen beispielsweise in Brandenburg, Berlin, Saarland, Sachsen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. In Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Schleswig-Holstein wiederum besteht eine Pflicht, die Fortbildungen nachzuweisen, ohne dass der Umfang der Aktivitäten gesetzlich vorgeschrieben ist. Zwar bilden sich auch in diesen Bundesländern Lehrerinnen und Lehrer stetig fort. Dennoch zeigte sich, dass in Ländern, wo der Umfang gesetzlich geregelt ist, auch mehr Fortbildungen besucht werden. Gleichzeitig haben dort zwischen 21,2 und 33,2 Prozent der Lehrkräfte gar keine Fortbildung besucht.
    „Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass sich die Fortbildungsteilnahme nur bedingt durch gesetzliche Vorgaben steuern lässt. Deshalb sollte darüber nachgedacht werden, wie Lehrkräfte auf anderem Wege zur Fortbildungsteilnahme motiviert werden können. In Anbetracht der aktuellen pandemiebedingten Einschränkungen wäre es aus unserer Sicht sinnvoll, verstärkt auf Online-Fortbildungen zu setzen“, sagt Prof. Dr. Dirk Richter, der die Studie gemeinsam mit Prof. Dr. Rebecca Lazarides und Jenny Kuschel erstellt hat. Als Grundlage nutzten die Wissenschaftler Daten aus dem Ländervergleich des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) 2011 und 2012 sowie aus dem IQB-Bildungstrend 2015. Die Ergebnisse ihrer Studie sind jetzt in der Zeitschrift für Bildungsforschung veröffentlicht worden.

    Die Studie im Internet:
    https://deutsches-schulportal.de/content/uploads/2020/09/Kuschel-et-al.-2020-Wie...

    Kontakt: Jenny Kuschel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung
    Telefon: 0331 / 977 203133
    E-Mail: jkuschel@uni-potsdam.de

    Medieninformation 22-09-2020 / Nr. 087
    Magda Pchalek/ Matthias Zimmermann

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1474
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).