idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2004 12:36

Algen und Pflanzen auf die Gene und Eiweiße geschaut

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Botaniker mitteldeutscher Hochschulen tagen am 7. Februar an der Universität Jena

    Jena (04.02.04) Er ist selten geworden, der klassische Botaniker, der mit Botanisiertrommel und Lupe durch den Urwald streift auf der Suche nach unentdeckten Pflanzen mit aparten Blütenformen. Der moderne Botaniker schlägt sich mit Hilfe von Computerdatenbanken eine Schneise durch den Dschungel der Pflanzen-Gene. Nicht nur die Form der einzelnen Blüte reizt ihn, sondern das Konzert der Signalmoleküle, das den Blühvorgang auslöst. Mit Pipette und Elektronenmikroskop bewaffnet versucht er, dem Mikrokosmos Pflanzenzelle seine Geheimnisse zu entreißen. Dieses Ziel eint die Wissenschaftler aus Dresden, Halle, Jena und Leipzig, die sich am 7. Februar zur Tagung "Molekularbiologie der Pflanzen" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena einfinden.

    "Wir wollen das Forschungsterrain sondieren und ausloten, auf welchen Gebieten Kooperationen möglich sind", sagt Prof. Dr. Maria Mittag. Die Botanikerin von der Universität Jena hat das zweite Treffen der mitteldeutschen Pflanzenforscher gemeinsam mit dem Jenaer Kollegen Prof. Dr. Ralf Oelmüller organisiert. Nachdem bei der ersten Zusammenkunft in Leipzig die Arbeitsgruppenleiter der jeweiligen Universitäten ihre Forschungsgebiete vorgestellt hatten, werden diesmal Doktoranden und Postdoktoranden das Wort haben. Das Themenspektrum ist entsprechend breit und reicht von Abwehrmechanismen des pflanzlichen Immunsystems über Tag-Nacht-Rhythmen von Algen bis zum Zusammenspiel der Eiweiße des Photosyntheseapparates. Untersucht werden diese Abläufe an so genannten Modellorganismen. Die "Haustiere" der Botaniker sind klein und unscheinbar. Die auf der ganzen Welt beheimatete Ackerschmalwand, "Arabidopsis thaliana", hat es zu einigem Ruhm gebracht und auch die einzellige Grünalge "Chlamydomonas reinhardtii" wird gerne im Labor verwendet. Die Sequenz der Erbinformation beider Organismen ist bekannt. Außerdem sind sie recht genügsam, vermehren sich bereitwillig und es lassen sich gut Mutanten isolieren. Das alles macht sie zu idealen Studienobjekten der Pflanzenforscher.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Maria Mittag
    Institut für Allgemeine Botanik der Universität Jena
    Am Planetarium 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 949200
    E-Mail: M.Mittag@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).