idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2020 11:52

Tomás Saraceno: Songs for the Air

Jennifer Nothnagel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hessisches Landesmuseum Darmstadt

    Das Hessische Landesmuseum Darmstadt lädt im 200. Jubiläumsjahr den international gefeierten, in Argentinien geborenen und in Berlin lebenden Künstler Tomas Saraceno ein, der sich intensiv mit der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft beschäftigt. Das Hessische Landesmuseum Darmstadt ist eines der größten Universalmuseen der Welt und bildet somit für Saracenos interdisziplinare Arbeit eine ideale Plattform.

    Die Einzelausstellung Tomás Saraceno: Songs for the Air ermöglicht den Besucher*innen neue Formen der Begegnung: Mit innovativen Technologien werden in der Ausstellung die Verbindungen zwischen Mensch und Umwelt sichtbar und neue Formen der Partizipation möglich, die unser Bewusstsein für ein Miteinander und den sozialen Wandel schärfen. Saraceno nimmt dabei eine Aktualisierung von Beuys’ bekanntem Diktum »Jeder ist ein Künstler« vor und beleuchtet, wer und was unseren Planeten teilt und wie persönliche und kollektive Handlungen hervorgebracht werden können. Die Ausstellung verfolgt somit das wichtigste Anliegen des Künstlers: Ausstellungen zu schaffen, die weder zeit- noch ortsspezifisch sind und die weit über die Grenzen des Museums hinausweisen.

    Die COVID-19 Krise hat gezeigt, dass Katastrophen, die sowohl einem Virus, der Umweltverschmutzung oder einem Krieg geschuldet sein können, ein gesellschaftliches Zusammenrücken und gemeinschaftliches Handeln erfordern. Dies schließt sowohl Menschen unterschiedlicher Herkunft, aber auch Lebewesen anderer Arten ein. Unser gesteigertes Bewusstsein für die Luft und ihre Bestandteile befördert einen Umweltrassismus zutage, der vielen kausalen Zusammenhangen geschuldet ist und an zahlreichen Schauplatzen ausgefochten wird. Die auditive Installation Songs for the Air, die eigens für das Hessische Landesmuseum Darmstadt entwickelt worden ist, wird einzelnen Bestandteilen der Luft eine Stimme verleihen — darunter auch Feinstaubpartikel der Größe PM2.5 und PM10. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO gehen jährlich 4.2 Millionen Tode auf die Folgen von Luftverschmutzung zurück, wobei Länder mit niedrigem oder mittlerem Einkommen dabei am häufigsten betroffen sind. Wie Achille Mbembe beschrieb, hat die
    »lange Herrschaft des globalen Kapitalismus ganze Teile der Weltbevölkerung und Völkergruppen dermaßen eingeschränkt, dass sie dauerhaft ein Leben in Unterdrückung verbringen müssen.« Mit seinem Blick auf Körper und Kräfte in der Luft richtet Saraceno unsere Aufmerksamkeit auf die Differenzen der Luftqualität, die oftmals unversöhnlich ortsabhängig ist.

    In seiner Arbeit mit den von ihm begründeten Communities Aerocene und Arachnophilia sucht Saraceno nach einer Zukunft für alle Dinge, die ohne Grenzen, fossile Brennstoffe und ausbeuterische, kolonialistische oder kapitalistische Ziele auskommt, die uns voneinander trennen. In digitalen Arbeiten wie der Arachnomancy App oder der Aerocene App lädt der Künstler dazu ein, uns über technologische Hilfsmittel direkt mit der Welt zu verbinden und bringt die Erfahrung der Ausstellung so auch auf unsere Smartphones und nach Hause. In beiden Applikationen geht es um ein kollektives Handeln. Er kommentiert dazu: »Aktuell haben sich unsere Prioritäten verkehrt: während das von fossilen Brennstoffen angeheizte Kapital scheinbar grenzenlos fließen kann, werden Menschen und mit ihnen unsere Empathie und unser Zusammenhalt an Landesgrenzen aufgehalten.« Saraceno erinnert uns daran, dass die Luft, die allein von natürlichen Energien wie dem Wind, der Sonne und dem Wetter bestimmt wird, keine Grenzen kennt. Die Luft gehört niemandem und kann von allen genutzt werden.

    Dabei verweist Saraceno auch auf das weltweite Insektensterben, das als Teil des sechsten Massensterbens auf die Verbreitung von Glyphosat und anderen Pestiziden, den Verlust von Lebensraumen und den Klimawandel zurückgeht.

    Unter weiteren Arbeiten ist auch How to Entangle the Universe in a Spider/Web?, für die Tomas Saraceno einen innovativen und international anerkannten tomographischen Laser mit Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Darmstadt entwickelt hat. Dieser ermöglicht 3D Scans und die Erstellung digitaler Rekonstruktionen von Spinnennetzen. Dank dieser Technik und den dadurch ermöglichten Einblicken in die Architektur der Netze von wirbellosen Lebewesen können Erkenntnisse über das Gruppenverhalten der Lebewesen, ihre Biomasseverteilung und sowie netzwerktheoretische Erkenntnisse gewonnen werden. Das gesamte digitale Archiv ist online unter Arachnophilia.net abrufbar. Living at the Bottom of the Ocean of Air dokumentiert das Atemverhalten der Wasserspinne Agryoneta aquatica wahrend Webs of At-tent(s)ion veranschaulicht, wie unterschiedliche sensorische Welten aufeinander kommen und neuartige Architekturen hervorbringen, die unsere Vorstellung über die Beziehungen und Kommunikation zwischen unterschiedlichen Arten anregen sollen.
    Das Hessische Landesmuseum Darmstadt freut sich, ab September Tomas Saraceno in den historischen Raumen willkommen zu heißen und mit ihm die Möglichkeiten der zeitgenössischen Kunst neu auszuloten.

    Die Ausstellung bildet den Auftakt der Reihe »Carte Blanche« und wird zudem die erste Ausstellung des international erfolgreichen Künstlers Tomas Saraceno in der Rhein-Main Region sein.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Martin Faass


    Weitere Informationen:

    https://www.hlmd.de/fileadmin/user_upload/200923_Darmstadt_openletter.pdf
    https://www.hlmd.de/fileadmin/user_upload/TOMAS_SARACENO_Artwork_list_FINAL.pdf


    Bilder

    Tomás Saraceno: Songs for the Air
    Tomás Saraceno: Songs for the Air

    Tomás Saraceno, Songs for the Air, 2020 - ongoing interspecies; Courtesy of the artist; Andersen's, Copenhagen; Ruth Benzacar, Buenos Aires; Tanya Bonakdar Gallery, New York/Los Angeles; Pinksummer Contemporary Art, Genoa. © Studio Tomás Saraceno, 2020
    Tomás Saraceno, Songs for the Air, 2020 - ongoing interspecies; Courtesy of the artist; Andersen's, ...

    © Studio Tomás Saraceno


    Anhang
    attachment icon Interview Dr. Martin Faass & Tomás Saraceno

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Kulturwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Tomás Saraceno: Songs for the Air


    Zum Download

    x

    Tomás Saraceno, Songs for the Air, 2020 - ongoing interspecies; Courtesy of the artist; Andersen's, Copenhagen; Ruth Benzacar, Buenos Aires; Tanya Bonakdar Gallery, New York/Los Angeles; Pinksummer Contemporary Art, Genoa. © Studio Tomás Saraceno, 2020


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).