idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2004 15:08

Neue Publikation zu MBA-Studiengängen in Australien

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Viele Absolventen und junge Berufstätige in Deutschland sind bestrebt, mit einem Master of Business Administration (MBA) ihr Qualifikationsprofil um einen international renommierten Abschluss zu erweitern. Vor allem Abschlüsse aus dem englischsprachigen Ausland sind sehr begehrt, wobei sich dabei vor allem die MBA Programme australischer Universitäten zunehmender Beliebtheit erfreuen. Das liegt nicht zuletzt am hervorragenden Ruf der Programme und ihrer staatlichen Akkreditierung, sondern auch an den exzellenten Studienbedingungen und der zeitlichen und inhaltlichen Flexibilität der Programme. Darüber hinaus sind die Programme ein ideales Forum, um mit Studierenden unterschiedlichster Herkunft zusammenzuarbeiten und so ein weitreichendes Netzwerk zukünftiger Geschäftskontakte zu knüpfen.

    Eine neue Publikation des Australischen Hochschulverbunds IDP "Degree to Doctorate (d2D) MBA Programs" bietet nun einen idealen Einstieg in die Thematik MBA in Australien. Nach dem allgemein ausgerichteten Heft "Degree to Doctorate", das zu allen Postgraduate-Studiengängen in Australien Informationen bereit hält, ist "d2D - MBA Programs" eine Publikation mit speziellem Fokus auf den MBA als besondere Form eines Postgraduate-Studiengangs. In ihr werden nicht nur alle MBA Programme australischer Universitäten aufgeführt, sondern auch Studienverlauf, Zulassungsvoraussetzungen und Besonderheiten australischer MBA Programme näher beleuchtet.

    MBA Programme in Australien zeichnen sich durch hohe Flexibilität und Praxisorientierung aus. Als Zugangsvoraussetzungen gelten in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium und zwei bis fünf Jahre Berufserfahrung. Die Programmdauer liegt bei ein bis zwei Jahren, der Studienbeginn kann mit bis zu sechs Einstiegsterminen im Jahr sehr
    flexibel gewählt werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Fernstudium mit Präsenzphasen zu kombinieren. Die einzelnen MBA Programme bestehen zumeist aus einer Mischung von Seminaren, Gruppenprojekten, Fallstudien und Geschäftssimulationen. Die enge Zusammenarbeit mit australischen und in Australien ansässigen internationalan Unternehmen ist dabei sehr verbreitet. Wer für den MBA keine berufliche Auszeit nehmen möchte oder kann, hat an vielen Universitäten auch die Möglichkeit, das Programm berufsbegleitend im Fernstudium zu absolvieren. Die angebotenen fachlichen Spezialisierungen von Arts Management, über International Business, Business Law oder Maritime Management bis hin zu Tourism und Sports Management deuten an, dass australische MBA Programme nicht nur Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge ansprechen, sondern auch von Geisteswissenschaftlern, Ingenieuren, Juristen oder Sportwissenschaftlern absolviert werden können, die über entsprechende berufliche Erfahrungen verfügen und diese nun um eine international anerkannte akademische Qualifikation ergänzen möchten.

    Interessenten haben ab sofort die Möglichkeit, "d2D - MBA Programs" über ein eigens eingerichtetes Formular auf den Internetseiten des Instituts Ranke Heinemann unter www.ranke-heinemann.de/australien zu bestellen. Das Institut Ranke-Heinemann ist die Vertretung des Australischen Hochschulverbundes IDP in Deutschland. In dieser Funktion ist es zuständig für Studienberatung, Studienplatzbewerbung und Einschreibung an australischen Bildungseinrichtungen und steht bei Fragen zu Studium und Wissenschaft für Studierende, Presse, Bildungseinrichtungen und Regierungsorganisationen als Ansprechpartner zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    htttp://www.ranke-heinemann.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).