idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2004 15:35

Traditionelle chinesische Medizin für Kinder und Erwachsene

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Vorträge, Seminare und spezielle Eltern-Kind-Kurse zur traditionellen chinesischen Medizin, abgehalten von hochkarätigen Expertinnen aus China, bietet das Projekt "Traditionelle chinesische Heilmethoden und Heilkonzepte" (PCTH) des Instituts für Psychologie der Universität Oldenburg im Frühjahr und Herbst 2004 an.

    Dass die traditionelle chinesische Medizin (TCM) ein komplexes ganzheitliches System zur Gesundheitsprophylaxe, Therapie und Rehabilitation darstellt, wird Prof. Jiang Chanjuan, Ärztin aus Xianyang und Gast der Universität Oldenburg sowie des St. Josef Stifts in Cloppenburg, in zwei Vorträgen darlegen: "TCM ist mehr als Akupunktur" lautet der Titel ihres Vortrags am Mittwoch, 18. Februar, bei dem sie therapeutische Verfahren wie Diätetik, Qigong und Taijiquan vorstellt - Verfahren die die Schulmedizin nicht ersetzen, sondern ergänzen sollen. Über "TCM bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems" referiert sie am Mittwoch, 25. Februar 2004, und zeigt auf, mit welchen Methoden sich Verspannungen lösen und psychisches Wohlbefinden verbessern lassen. Der Eintrittspreis für die Vorträge beträgt 4 bzw. 3 Euro.

    In gleich vier Eltern-Kind-Seminaren im März vermittelt die Gesundheitsexpertin spezielle Massagetechniken für bestimmte Beschwerden (Atemwegsbeschwerden, 3. März; Ernährungs- und Verdauungsstörungen, 10. März; allgemeine Gesundheitspflege, 17. März; Konzentrations- und Koordinationsstörungen, 24. März, jeweils von 16.00 bis 17.30 Uhr, Kosten: 20 Euro). Eltern sollen in die Lage versetzt werden, ihre Kinder mit einfachen, sanften Massagen nach der Tuina-Methode zu unterstützen.
    Die auf chinesisch gehalten Vorträge und Seminare werden von Dr. Wu Jinwen ins Deutsche übersetzt. Die Veranstaltungen finden im Gebäude A6 Raum 1-119 der Universität statt. Für die Seminare ist eine Anmeldung erforderlich (Tel.: 0441/798-4703).

    Neben den genannten Veranstaltungen bietet Prof. Zeng Lei, Ärztin für Quigong und Tuina an der Xi Yuan Klinik, im März drei mehrtägige Seminare für Erwachsene an: "Methode zur Regulierung des Qi und zur Stärkung gesundheitsförderlicher Ressourcen" (5. bis 7. März, Universität Oldenburg, 190 Euro, ermäßigt 160 Euro); "Sechs Laute Methode - Qigong-Methode in der Verbindung von Ton und Bewegung" (13. und 14. März, Gesundheitshaus des Klinikums Oldenburg, 192 Euro, ermäßigt 162 Euro); "Tuina bei Kopfschmerz, Schulter-Arm-Syndrom und Ermüdung" (20. und 21. März, Universität Oldenburg, 180 Euro, ermäßigt 150 Euro).

    Zwei Wochenseminare, die Dr. Johann Bölts, Leiter des PTCH-Projekts, im Mai und Oktober 2004 auf Spiekeroog anbietet, runden das Programm ab: "Methode zur Regulierung des Geistes, des Körpers und das Lungen-Qigong" (1. bis 7. Mai) sowie "Methode zur Regulierung des Körpers und das 49er Leitbahnen Bewegung Qigong" (2. bis 8. Oktober). Kosten pro Seminar: 310 Euro.

    Hinweis für die Kolleginnen und Kollegen der Presse: Dr. Johann Bölts steht Ihnen gerne für Interviews zur Verfügung.

    Kontakt: Dr. Johann Bölts, ZWW, Tel.: 0441/798-2685 oder -4703, E-Mail: johann.boelts@uni-oldenburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.psychologie.uni-oldenburg.de/ptch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).