idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2004 16:13

Schutz vor Zuglärm

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Umweltrechtliches Praktikerseminar am Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen am 12. Februar 2004 um 18 Uhr im Vorlesungs- und Seminargebäude der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Licher Straße 68.

    Der Schutz der Nachbarn von Schienenwegen vor unzumutbarem Lärm ist am Donnerstag, dem 12. Februar, Thema des Umweltrechtlichen Praktikerseminars des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität. Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe in diesem Wintersemester wird Prof. Dr. Rüdiger Rubel, Richter des Bundesverwaltungsgerichts und Honorarprofessor in Gießen, über das "Umweltrecht in der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung" sprechen. Rubel wird sowohl auf Fragen eingehen, die in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts bereits geklärt sind, als auch auf solche, die noch nicht gelöst werden konnten. Neben dem Stellenwert, der dem Lärmschutz im eisenbahnrechtlichen Planfeststellungsverfahren zukommt - insbesondere der Frage, ob er in einer Abwägung mit anderen Belangen zurückgestellt werden kann -, soll es auch um die Rolle des Naturschutzes in solchen Verfahren gehen.

    Der Vortrag, dem eine Diskussion folgt, ist öffentlich und beginnt um 18.15 Uhr im (ausgeschilderten) Raum 021 im Vorlesungs- und Seminargebäude der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Licher Straße 68. Die Diskussion wird von Prof. Dr. Wolfgang Kahl geleitet. Aktuelle Informationen zur Veranstaltungsreihe und zum Gießener Forschungsschwerpunkt Umweltrecht finden sich im Internet unter www.uni-giessen.de/gfu.

    Das Umweltrechtliche Praktikerseminar wird im Sommersemester 2004 fortgesetzt. Am Donnerstag, dem 22. April, spricht Prof. Dr. Christian Calliess, Göttingen, über die Reform des Chemikalienrechts durch die Europäische Union.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Klaus Lange
    Professur für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre
    Hein-Heckroth-Straße 5
    35390 Gießen
    Tel.: 0641/99-21181
    Fax: 0641/99-21189
    Email: klaus.lange@recht.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    htpp://www.uni-giessen.de/gfu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).