idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2020 14:27

Veranstaltung in Präsenz und digital: Diabetes – alles eine Frage der Enzyme?

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Die Universität Heidelberg nimmt ihre Reihe „Überlebensstrategien“ wieder auf und wendet sich mit einer Hybrid-Veranstaltung in Präsenz und digital an die interessierte Öffentlichkeit: Am Donnerstag, 8. Oktober 2020, ist Prof. Dr. Verena Peters zu Gast im Karlstorbahnhof, um über „Diabetes – alles eine Frage der Enzyme?“ zu sprechen. Ihr Vortrag, in dem sie sich mit der Rolle von Enzymen bei der Entstehung von Schädigungen der Niere und möglichen Therapieansätzen befasst, wird aufgezeichnet und ist vom 13. Oktober an abrufbar über heiONLINE – das zentrale Portal der Ruperto Carola mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Podcasts in digitalen Formaten.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 28. September 2020

    Veranstaltung in Präsenz und digital: Diabetes – alles eine Frage der Enzyme?
    Universität Heidelberg setzt ihre Reihe „Überlebensstrategien“ am 8. Oktober 2020 fort

    Die Universität Heidelberg nimmt ihre Reihe „Überlebensstrategien“ wieder auf und wendet sich mit einer Hybrid-Veranstaltung in Präsenz und digital an die interessierte Öffentlichkeit: Am Donnerstag, 8. Oktober 2020, ist Prof. Dr. Verena Peters zu Gast im Karlstorbahnhof, um über „Diabetes – alles eine Frage der Enzyme?“ zu sprechen. Die Wissenschaftlerin vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg ist Projektleiterin am Sonderforschungsbereich „Reaktive Metabolite als Ursache diabetischer Folgeschäden“ der Universität Heidelberg. Ihr Vortrag, in dem sie sich mit der Rolle von Enzymen bei der Entstehung von Schädigungen der Niere und möglichen Therapieansätzen befasst, wird aufgezeichnet und ist vom 13. Oktober an abrufbar über heiONLINE – das zentrale Portal der Ruperto Carola mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Podcasts in digitalen Formaten. Für die Teilnahme an der Veranstaltung vor Ort, die um 19.30 Uhr beginnt, vergibt die Rhein-Neckar-Zeitung – sie ist Kooperationspartner der Reihe – 20 Eintrittskarten.

    Wie überleben Lebewesen – vom Einzeller über Pflanzen und Tiere bis zum Menschen – unter widrigen Umständen und schwierigen Bedingungen? Mit der im Februar 2018 gestarteten Reihe „Überlebensstrategien“ führen Heidelberger Forscherinnen und Forscher in ausgewählte Forschungsfragen, Methoden und langfristige Ziele der molekularen Lebenswissenschaften ein. Getragen wird das öffentliche Veranstaltungsangebot von den Sonderforschungsbereichen der Universität Heidelberg, an denen zentrale lebenswissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet werden; es ist ein gemeinsames Projekt mit der Rhein-Neckar-Zeitung. Redakteure der RNZ-Stadtredaktion gestalten die Gesprächsführung. Ihre Fragen und Perspektiven bilden die Brücke zum Publikum, das in den Dialog einbezogen wird. Nach einer coronabedingten Pause wird die Reihe mit zwei Veranstaltungen fortgesetzt.

    Prof. Peters berichtet im Rahmen der Veranstaltung am 8. Oktober aus der Arbeit des Sonderforschungsbereichs „Reaktive Metabolite als Ursache diabetischer Folgeschäden“ (SFB 1118). Bislang konzentriert sich die Behandlung von Diabetes auf die Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Wie Studienergebnisse zeigen, reicht dies nicht aus, um diabetesbedingte Folgen wie Schäden an Organen und Nerven zu vermeiden. So verursachen bestimmte Nebenprodukte des Stoffwechsels, sogenannte reaktive Metabolite, diese Folgeschäden. Die Forscher wollen herausfinden, wie diese für die Körperzellen giftigen Stoffe bei Patienten mit Diabetes entstehen und auf welche Weise sie Schäden verursachen. Darauf aufbauend geht es auch um Therapieansätze. Am SFB 1118 erforscht Prof. Peters, welche Rolle Enzyme bei der Manifestation von diabetischen Spätschäden, insbesondere der Niere, innehaben. Da Enzyme in der Lage sind, reaktive Metabolite auch zu inaktivieren und so diabetischen Spätschäden vorbeugen könnten, untersuchen die Heidelberger Wissenschaftlerin und ihr Team Ansätze für Behandlungsmöglichkeiten, die auf der Modulation von Enzymen beruhen. Neben Prof. Peters werden Doktoranden ihrer Arbeitsgruppe aus dem Laboralltag berichten. Die Moderation der Veranstaltung im Karlstorbahnhof übernimmt der Leiter der RNZ-Stadtredaktion, Sebastian Riemer.

    SFBs sind Forschungsverbünde, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden und sich aus 15 bis 20 Arbeitsgruppen zusammensetzen. Während Sonderforschungsbereiche in der Regel an einer Universität angesiedelt sind, verteilen sich die SFB/Transregio-Verbünde auf zwei oder drei Standorte. Projekte, die innerhalb eines SFB gefördert werden, behandeln eine übergreifende Fragestellung der Grundlagenforschung aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen Techniken über einen Zeitraum von bis zu zwölf Jahren. An der Universität Heidelberg sind aktuell 13 Sonderforschungsbereiche und SFB/Transregios mit lebenswissenschaftlichen Fragestellungen angesiedelt.

    Um Eintrittskarten für die Veranstaltung vor Ort zu erhalten, ist eine Anmeldung bei der Rhein-Neckar-Zeitung mit der Angabe von Name und Kartenanzahl per E-Mail an aktion@rnz.de erforderlich. Der Eintritt ist dann mit E-Mail-Bestätigung durch die RNZ möglich.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de/ueberlebensstrategien
    http://www.uni-heidelberg.de/de/heionline
    http://www.sfb1118.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).