idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2004 18:12

Neue Ansätze für innovative Polymerwerkstoffe

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Um "Neue Ansätze für innovative Polymerwerkstoffe" geht es am Montag, den 16. Februar 2004 bei einem Symposium an der Universität Stuttgart. Die Veranstaltung, zu der über 100 Teilnehmer erwartet werden, wird vom Institut für Angewandte Makromolekulare Chemie aus Anlaß des 60. Geburtstags von Professor Claus D. Eisenbach organisiert. Professor Eisenbach ist Direktor des Instituts für Angewandte Makromolekulare Chemie der Universität Stuttgart und Leiter des Forschungsinstituts für Pigmente und Lacke e.V. Wissenschaftler aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Industrie aus dem In- und Ausland werden neueste Forschungsergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten aus dem Gebiet der Polymere und der darauf basierenden Werkstoffe und Technologien diskutieren. Vorgestellt werden unter anderem neue Strategien zur Herstellung von Polymeren mit maßgeschneiderten Eigenschaften für Mikrosystemtechnik und Medizin, Wege zur Erzeugung funktionaler Beschichtungen und schaltbarer Systeme sowie Anwendungen von Polymeren und Compositen in Verbindung mit der Nanotechnologie. Fragen des Fließverhaltens, der Verarbeitung und des Alterns von Polymeren werden ebenfalls angesprochen.

    Claus D. Eisenbach studierte Chemie an der Universität Mainz und promovierte dort 1974 auf dem Gebiet der Organischen Makromolekularen Chemie. Nach einem Forschungsaufenthalt am Chemical Engineering Department der University of Massachusetts in Amherst von 1974 bis 1976 arbeitete er als Liebig-Stipendiat am Institut für Makromolekulare Chemie der Universität Freiburg, wo er sich 1980 habilitierte und als Professor lehrte und forschte. 1984 folgte er dem Ruf an die Universität Karlsruhe und 1986 an die Universität Bayreuth. Er war dort Inhaber des Lehrstuhls für Makromolekulare Chemie II und von 1990 bis 1993 zusätzlich Geschäftsführender Direktor des Instituts für Materialforschung. Seit 1995 ist er Ordinarius für Makromolekulare Chemie an der Universität Stuttgart und Direktor des Instituts für Angewandte Makromolekulare Chemie der Universität sowie Leiter des Forschungsinstituts für Pigmente und Lacke e.V., Stuttgart. Während seiner langjährigen Lehr- und Forschungstätigkeit war er als Gastprofessor an verschiedenen Universitäten: In den USA an der Case Western Reserve University in Cleveland, der University of Massachusetts in Amherst, dem Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, der Stanford University in Palo Alto sowie in Japan an der Science University of Tokyo.

    In der grundlagenorientierten Forschung befasst sich Professor Eisenbach mit der Synthese von definierten Polymerstrukturen sowie der Ermittlung von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen als Basis für neue Polymerwerkstoffe. In dem anwendungsorientierten Bereich beschäftigt er sich mit den Wechselwirkungen und deren Beeinflussung in partikulären Systemen und organischen Beschichtungen. Beispielhaft seien seine Arbeiten über Polymer/Farbstoff-Wechselwirkungen, Selbstorganisation von Polymeren, Polyurethane und molekulare Verstärkung sowie über polymere Stabilisatoren und Modifikatoren für Pigmente und wässrige Dispersionen und die Analytik von Beschichtungssystemen angeführt.

    Zeit: 16.2., 9.00 bis ca. 18.00 Uhr
    Ort: Stuttgart-Vaihingen, Pfaffenwaldring 47, Hörsaal 47.03

    Weitere Informationen:
    Dr. Klaus Dirnberger vom Institut für Angewandte Makromolekulare Chemie, Tel. 0711/685-4437, Fax 0711/685-4396, e-mail: Klaus.Dirnberger@makro.chemie.uni-stuttgart.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).