idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2004 11:02

Kunst aus der Schule - Erstmals Arbeiten aus der Grundschule im Zentrum für Lehrerbildung

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die Ausstellung läuft ab sofort bis zum 20. April 2004 und kann montags bis freitags von 9 Uhr bis 17 Uhr und nach Vereinbarung besucht werden. Der Eintritt ist frei.

    Mit seiner aktuellen Ausstellung setzt das Zentrum für Lehrerbildung an der Universität des Saarlandes seine Reihe "Kunst aus der Schule" fort. Gezeigt werden zum ersten Mal Arbeiten aus dem Bereich der Grundschulen.

    Die vielfältigen Bilder der Klassenstufen 1 bis 4 entstanden überwiegend in der Kunst AG der Albert-Schweitzer Schule in Dudweiler. Diese AG wird von Monika Klauser-Müller mit großem Engagement geleitet und erfreut sich reger Nachfrage seitens der Schülerinnen und Schüler.
    In der Kunst AG lernen die Nachwuchskünstler verschiedene Techniken und unterschiedliche Materialien kennen und anwenden. Die Bandbreite der bearbeiteten Themen reicht von dem Elefanten Eli aus der Deutschfibel bis zur Weiterentwicklung bekannter Kunstwerke, z.B. Picassos "Mädchen mit Taube".

    Die Ausstellung entstand aus der Zusammenarbeit der Albert-Schweitzer Schule mit dem Zentrum für Lehrerbildung bei der Betreuung saarländischer Lehramtsstudierender während der Schulpraktika.

    Sie haben Fragen? Wenden Sie sich bitte an Bettina Schwandt, Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrerbildung, Gebäude 15, 3. OG,
    Tel.: (0681) 302-64337, Fax: (0681) 302-64334,
    E-Mail: b.schwandt@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).