idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2004 11:03

Hochintegrierter Galileo/GPS-Empfänger-Chipsatz für den Consumer-Markt "Made in Bavaria"

Martina Spengler Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

    Die satellitenbasierte Technik durchdringt heute schon viele Bereiche des täglichen Lebens. Insbesondere vor dem Hintergrund des zukünftigen europäischen Satellitennavigationssystems GALILEO beziffert die Europäische Union das Marktpotential in Anwendermärkten der Satellitennavigation bis zum Jahr 2015 auf 270 Mrd Euro, wobei der größte Anteil dem Consumerbereich zugerechnet wird.

    Unter Federführung der Ifen GmbH in Poing hat sich ein Bayerisches Konsortium aus der Infineon Technologies AG in München, dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen, dem Institut für Erdmessung und Navigation der Universität der Bundeswehr München und dem Lehrstuhl für Technische Elektronik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zusammengeschlossen, um den weltweit ersten kombinierten GALILEO/GPS-Empfänger-Chipsatz für den Consumer-Markt zu entwickeln. Ein entsprechender Kooperationsvertrag hierzu wurde kürzlich unterzeichnet.

    Ziel des Konsortiums ist die Entwicklung eines hochintegrierten GALILEO/GPS-Empfänger-Chipsatzes für den frei zugänglichen, kostenlosen Dienst des zukünftigen europäischen Satellitennavigationssystems GALILEO in Kombination mit dem US-amerikanischen GPS, um eine breite Palette von neuen Produkten aus den Bereichen Telekommunikation, Consumer- und Kfz-Elektronik sowie mobile Computer (PDA) mit Standortinformation auszustatten.

    Das Verbundprojekt wird im Rahmen der Innovationspolitik des Freistaates Bayern federführend durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie gefördert.

    Die europäische Verkehrsministerkonferenz hat am 26. März 2002 und der Ministerrat der europäischen Raumfahrtagentur ESA am 16. Mai 2003 grünes Licht für den Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems GALILEO gegeben. Bayern unterstützt die Aktivitäten in der Satellitennavigation mit dem Anwendungszentrum in Oberpfaffenhofen (Inkubator), verschiedenen Projektförderungen und einer Netzwerkbildung zwischen Wissenschaft und mittelständischen Unternehmen (Merkatorpark).

    Kontakt:
    Dr. Günter Rohmer, Telefon +49 (0) 91 31/77 6-63 60, rmr@iis.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iis.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).