idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2004 16:16

Schülerkonferenz auf der Physikertagung

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Kieler Universität lädt den Nachwuchs ein

    Am 10. März 2004 findet an der Uni Kiel eine Schülerkonferenz parallel zur Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) statt. Derartige Parallel-Veranstaltungen gibt es in den USA häufiger, in Deutschland betreten die Kieler Physiker damit Neuland.

    Auf der Schülerkonferenz geht es um den Beruf des Physikers und um spannende, physikalische Themen - einfach erklärt. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahre. Alle Veranstaltungen finden im Audimax, Christian-Albrechts-Platz 2, statt. Eine Anmeldung wird empfohlen unter 0431/880-3850 oder seeger@physik.uni-kiel.de. Das Tagungsprogramm findet sich unter: http://www.ieap.uni-kiel.de/dpg2004/schulkonferenz.html. Die Schülerkonferenz geht auf die Initiative des Kieler Physikers Professor Ulrich Stroth zurück und wird auch von ihm geleitet.

    In 20-minütigen Vorträgen stellen Wissenschaftler die auf der 'Erwachsenentagung' vertretenen Arbeitsgebiete allgemeinverständlich vor: "Was ist Plasma?" lautet ein Vortrag des Kieler Professors Alexander Piel um 15.30 Uhr. Der Greifswalder Physiker Professor Klaus-Dieter Weltmann erklärt um 16 Uhr, wie "Plasmaanwendungen in der Technologie" eingesetzt werden. Sein Kölner Kollege Dr. Andreas Schulz informiert dann über "Astrophysikalische Plasmen" (16.30 Uhr). Und um 17 Uhr spricht Professor Thomas Klinger vom Max-Planck-Institut in Greifswald über die "Fusionsforschung".

    Den Auftakt zur Information über das "Berufsbild eines Physikers" macht um 17.30 Uhr Dr. Kai Grassie von der Firma Philips. Ab 18 Uhr stellen dann verschiedene Forschungsinstitute und industriellen Firmen den Beruf in einer Postersession vor.

    Rektor Professor Reinhard Demuth: "Die Schülerkonferenz ist eine sehr gute Idee: Die Universitäten und das Land brauchen dringend Nachwuchswissenschaftler, vor allem in den Naturwissenschaften. Und die Schülerinnen und Schüler haben die Chance, 'echte' Physiker kennenzulernen und sie zu ihrem Beruf und ihren Arbeitsgebieten zu befragen."

    Die Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Arbeitsgemeinschaft Extraterrestrische Forschung (AEF) ist in diesem Jahr vom 8. bis 11. März am Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Kiel zu Gast. Etwa 350 Wissenschaftler stellen ihre Forschungsergebnisse aus den Bereichen Extraterrestrik, Kurzzeit- und Plasmaphysik vor.

    Kontakt: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
    Prof. Dr. Ulrich Stroth, Fon: 0431 880-3872, Fax: 0431 880-3809, stroth@physik.uni-kiel.de.

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    e-mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).