idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2020 10:08

HIV-Epidemie: Erfolgreicher Einsatz von Selbsttests im ländlichen Afrika

Iris Mickein Kommunikation & Marketing
Universität Basel

    Trotz grosser Fortschritte in der Prävention und Therapie stecken sich jedes Jahr immer noch Millionen von Menschen mit dem HI-Virus an. Die Hauptlast von HIV/Aids fällt dabei auf Afrika. Zur Eindämmung der Epidemie braucht es innovative Methoden, um die frühzeitige Diagnose aller Betroffener zu ermöglichen. Eine Basler Forschungsgruppe konnte nun den Erfolg von «Tür-zu-Tür»-Testkampagnen dank HIV-Selbsttests massgeblich verbessern.

    2019 waren weltweit rund 38 Millionen Menschen mit dem HI-Virus infiziert. Zwei Drittel der Betroffenen leben in Afrika, vor allem südlich der Sahara. Für die Eindämmung der Epidemie ist es zentral, dass alle Betroffenen Zugang zu antiretroviraler Therapie haben, welche die Übertragung des Virus verhindern kann. Dafür braucht es jedoch eine möglichst frühzeitige Diagnose. Gerade in abgelegenen Regionen, wo der Weg zu Kliniken und Testzentren weit ist, bleibt dies aber eine Herausforderung.

    Fallbeispiel Lesotho

    Zum Beispiel ist in Lesotho jeder vierte Erwachsene mit HIV infiziert. Man schätzt, dass ca. 15 Prozent der Infektionen in dem kleinen Bergland an der Südspitze Afrikas unerkannt bleiben und somit zur Weiterverbreitung von HIV beitragen. Für viele Einwohnerinnen und Einwohner Lesothos liegt die nächste Klinik einen mehrstündigen Fussmarsch oder eine teure Taxifahrt entfernt. Um den Zugang zu Gesundheitsdiensten und HIV-Tests zu erleichtern, organisieren Gesundheitszentren regelmässig «Tür-zu-Tür»-Kampagnen. Studien haben jedoch gezeigt, dass sie damit nur ca. 60 Prozent der Dorfbevölkerung erreichen.

    Ein Team um Niklaus Labhardt, Professor an der Universität Basel und Forschungsgruppenleiter am Swiss TPH, hat nun eine Strategie entwickelt, mit der die Testabdeckung um 20 Prozent verbessert werden konnte. Dabei kombinierte das Team Hausbesuche erstmalig mit HIV-Selbsttests. Sollten Dorfbewohner während der Hausbesuche abwesend sein, hinterlässt das Kampagnenteam Selbsttests mit Instruktionsmaterial in lokaler Sprache. Dorfgesundheitsberater, welche in der Anwendung und Auswertung der Selbsttests geschult wurden, sammeln die Selbsttests im Nachgang wieder ein.

    Einfacher Ansatz, grosse Wirkung

    Die gross angelegte randomisierte Studie umfasste über 150 Dörfern mit mehr als 7000 Dorfbewohnern. Die Resultate dieses einfachen Ansatzes sprechen für sich: «Mit 81 Prozent lag die HIV-Testrate in der gesamten Bevölkerung der Interventionsgruppe um 20 Prozent höher als in der Kontrollgruppe», sagt die Biostatistikerin Dr. Tracy Glass vom Swiss TPH.

    In einer Substudie analysierte das Forschungsteam die Strategie unter Jugendlichen und ergänzte die Untersuchungen mittels Interviews. «Die traditionellen HIV-Testkampagnen erreichen die Jugendlichen nur ungenügend, obwohl gerade bei jungen Frauen die Infektionsrate hoch ist», erklärt Erstautor Dr. Alain Amstutz vom Swiss TPH. «In der Interventionsgruppe führte die Selbsttestabgabe dazu, dass der Anteil Jugendlicher, die ihren HIV-Status kannten, um 36 Prozent höher war als in der Kontrollgruppe.»

    Die Zahl der Aids-Todesfälle ist seit 2010 weltweit rückläufig. Gleichzeitig kam es 2019 nach wie vor zu 1,7 Millionen Neuansteckungen, die Hälfte davon in Afrika. «Gerade in den ländlichen Regionen braucht es daher eine Alternative zu den klassischen Gesundheitskampagnen, um eine optimale Testabdeckung zu erreichen. Unsere Strategie ist ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg die HIV/Aids Epidemie im südlichen Afrika zu beenden», so Prof. Dr. Labhardt.

    Die Studie basierte auf einer engen Zusammenarbeit mit der Gesundheitsbehörde in Lesotho und der Schweizer NGO SolidarMed. Finanzielle Unterstützung erhielt das Projekt durch den Schweizerischen Nationalfonds, die International AIDS Society sowie durch die Stiftung für Infektiologie beider Basel.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Niklaus Labhardt, Universität Basel / Schweizerisches Tropen- und Public Health Institute, Tel. +41 79 870 18 59, E-Mail: n.labhardt@unibas.ch

    Dr. Alain Amstutz, Universität Basel / Schweizerisches Tropen- und Public Health Institute, Tel. +41 79 489 94 48, E-Mail: alain.amstutz@unibas.ch


    Originalpublikation:

    Amstutz A, Lejone TI, Khesa L, et al.
    Home-based oral self-testing for absent and declining individuals during a door-to-door HIV testing campaign in rural Lesotho (HOSENG): a cluster-randomised trial
    The Lancet HIV (2020), doi:10.1016/S2352-3018(20)30233-2

    Amstutz A, Kopo M, Lejone TI, et al.
    “If it is left, it becomes easy for me to get tested”: Use of oral self-tests and community health workers to maximize the potential of home-based HIV testing among adolescents in Lesotho.
    Journal of the International AIDS Society (2020), doi: 10.1002/jia2.25563


    Weitere Informationen:

    https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/HIV-Epidemie-Erfolgreicher-Ei...
    http://www.swisstph.ch/hiv-and-chronic-diseases


    Bilder

    In Afrika organisieren Gesundheitszentren «Tür-zu-Tür»-Kampagnen, die den Zugang zu medizinischer Versorgung in entlegenen Regionen erleichtern
    In Afrika organisieren Gesundheitszentren «Tür-zu-Tür»-Kampagnen, die den Zugang zu medizinischer Ve ...
    Alain Amstutz
    Universität Basel / Swiss TPH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    In Afrika organisieren Gesundheitszentren «Tür-zu-Tür»-Kampagnen, die den Zugang zu medizinischer Versorgung in entlegenen Regionen erleichtern


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).