idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2020 09:16

Wissenschaft und Wahrheit – Aktueller Sammelband zu Ursachen, Folgen und Prävention wissenschaftlichen Fehlverhaltens

Michael Hallermayer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Ein aktueller, interdisziplinärer Sammelband von Augsburger Forschenden befasst sich mit zu Ursachen, Folgen und Prävention wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Der Band entstand im Ergebnis einer öffentlichen Vortragsreihe „Wissenschaft und Wahrheit“ sowie einer Fall School „Wege aus der Wissenschaftskrise“ an der Universität Augsburg.

    Das öffentliche Interesse an wissenschaftlichen Erkenntnissen ist ungebrochen – dennoch ist es zunehmend von einer Skepsis gegenüber Forschungsergebnissen gekennzeichnet. Der soeben erschienene Sammelband „Wissenschaft und Wahrheit“ bündelt interdisziplinäre Perspektiven auf das Thema Fehlverhalten und Betrug in der Wissenschaft. Die Beiträge befassen sich mit der Verbreitung von und den Gründen für Fehlverhalten, den Folgen sowie Präventionsmöglichkeiten. Der Band gibt Anregungen für das Nachdenken darüber, wie in Zukunft Wissenschaft betrieben werden sollte.

    Der Band entstand im Ergebnis einer öffentlichen Vortragsreihe „Wissenschaft und Wahrheit“ sowie einer Fall School „Wege aus der Wissenschaftskrise“ an der Universität Augsburg. Herausgeber sind Stefan T. Siegel, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik, sowie Dr. Martin H. Daumiller, Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Psychologie, Universität Augsburg. Die Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen und fachlichen Perspektiven richten sich ausdrücklich an Studierende, Lehrende und (Nachwuchs-)Forschende aller Disziplinen.

    Wissenschaft ist Motor für Innovationen, unter anderem für Wirtschaft und Politik, und von essentieller Bedeutung für den Wohlstand und die Entwicklung unserer Gesellschaft. Das wachsende Misstrauen gegenüber der Wissenschaft liegt unter anderem an bedenklichen Entwicklungen, wie Ökonomisierungen im wissenschaftlichen Bereich, Replikationskrisen, prekären Beschäftigungsverhältnissen, Fehlverhalten einzelner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder Plagiatsaffären um bekannte Personen des öffentlichen Lebens. Solche Phänomene bedrohen das gesellschaftliche Vertrauen in die Wissenschaft und verlangen nach einer Reflexion des Verhältnisses von Wissenschaft und Wahrheit. Expertinnen und Experten gehen in sich ergänzenden Beiträgen folgenden Fragen nach: Welche Entwicklungen und Herausforderung gibt es und wie bedrohen diese die Glaubwürdigkeit von Wissenschaft und Forschung? Wie können Fehlverhalten und Betrug in der Wissenschaft erklärt werden und welche Folgen ergeben sich daraus? Was bedeutet dies für beteiligten Akteure und die Gesellschaft? Welche Möglichkeiten der Prävention von Betrug und Fehlerhalten lassen sich ableiten, wie kommen Wissenschaft und Wahrheit wieder stärker zusammen?


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Stefan T. Siegel, M.A.
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Lehrstuhl für Pädagogik
    Tel.: +49(0)821 598 - 5564
    E-Mail: Stefan.Siegel@phil.uni-augsburg.de


    Originalpublikation:

    Ausgewählte Publikationen

    Siegel, Stefan T., Daumiller, Martin H. (2020) (Hrsg). Wissenschaft und Wahrheit: Ursachen, Folgen und Prävention wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Opladen: Budrich.


    Bilder

    Sammelband "Wissenschaft und Wahrheit"
    Sammelband "Wissenschaft und Wahrheit"
    Verlag Barbara Budrich
    Verlag Barbara Budrich


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Sammelband "Wissenschaft und Wahrheit"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).