idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2020 14:04

Investitur 2.0 – Online-Amtseinführung des Rektors der TU Bergakademie Freiberg

Luisa Rischer Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Im ganz kleinen Kreise wurde Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht am 14. Oktober in seine zweite Amtszeit als Rektor eingeführt. Die Investitur, an der auch der Sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow teilnahm, konnte im Live-Stream mitverfolgt werden.

    Den erfolgreichen Weg einer gemeinsamen Entwicklung der Universität fortsetzen und die Kompetenzen der Universität als eine der weltweit führenden Ressourcenuniversitäten weiter ausbauen, um Transformationsprozesse zu einer lebenswerteren Welt voranzutreiben. Das sind die Ziele von Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht für seine zweite Amtszeit als Rektor der TU Bergakademie Freiberg. Wiedergewählt wurde er am 26. Mai 2020 vom Erweiterten Senat der Universität. Mit der Investitur, wurde er nun feierlich in seine zweite Amtszeit als Rektor eingewiesen.

    Der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow gratulierte Prof. Dr. Barbknecht anlässlich der Investitur: „Die TU Bergakademie Freiberg hat sich durch Ihre beständige, fundierte und exzellente Arbeit zu einem Schwergewicht in unserer sächsischen Hochschullandschaft entwickelt. Sie punktet beeindruckend durch ihre Drittmittelstärke, durch den erheblichen Anteil an MINT-Studierenden und durch einen erfreulich hohen Anteil von Absolventinnen und Absolventen, die ihr Studium in der Regelstudienzeit absolvieren. Diese Ergebnisse unterstreichen die Leistungsfähigkeit und Qualität der wissenschaftlichen Arbeit an der TU Bergakademie Freiberg. Mit der Wiederwahl können Sie diesen Kurs fortsetzen. Dafür wünsche ich Ihnen Durchhaltevermögen und viel Erfolg.“

    Auch der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, freut sich über die Wiederwahl von Prof. Dr. Barbknecht: „Die TU Bergakademie Freiberg forscht seit Jahren an einem verantwortungsvollen Umgang mit den endlichen Ressourcen. Im Mittelpunkt stehen stets innovative, nachhaltige und umweltverträgliche Methoden unter Berücksichtigung ökonomischer Belange. Die Wiederwahl von Professor Barbknecht ebnet diesen Weg auch für die Zukunft. Die Universität und Freiberg haben weltweit einen exzellenten Ruf, als Wissenschaftseinrichtung sowie -standort, der eng mit dem Rektor verbunden ist. Der hohe Anteil an ausländischen Studierenden wie auch das internationale Partnernetzwerk der Universität unterstreichen dies eindrücklich. Damit sind die Bergakademie und die Stadt Freiberg ein Aushängeschild im und für den Freistaat Sachsen. Ich wünsche Professor Barbknecht und der TU Bergakademie Freiberg weiterhin alles Gute.“

    Für die bisher geleisteten Aufgaben und die gemeisterten Herausforderungen bedankte sich Prof. Barbknecht bei allen Universitätsangehörigen und Studierenden: „Die Mitglieder der Universität zeigen stets und nicht nur in Krisenzeiten sehr hohe Leistungsbereitschaft und wissenschaftliche Disziplin. Das hat uns nicht nur in den letzten fünf Jahren, sondern in den letzten 30 Jahren sehr viel erreichen lassen. Die Verbundenheit der MitarbeiterInnen, ProfessorInnen und Studierenden zu ihrer Universität sind einzigartig. Dieser Teamgeist bewirkt Großes. Ich bin den Mitgliedern der Bergakademie und meinen Vorgängern im Amt dankbar für die dadurch geschaffene Basis für die Entwicklung in den kommenden fünf Jahren.“

    Vor allem das Angebot zum Mitwirken und Mitgestalten wird von den Studierenden sehr geschätzt: „In den vergangenen 5 Jahren hat der Rektor stets aufgeschlossen die studentischen Gremien in Diskussionen mit einbezogen. Auch die regelmäßige offene Rektorsprechstunde ist beispielhaft für das große Interesse an uns Studierenden und unseren Belangen. Ich hoffe wir können daran festhalten. Uns liegt viel daran, der Universität bei den anstehenden Herausforderungen weiter zur Seite zu stehen und diese langfristig als attraktiven Studienstandort zu erhalten. Gemeinsam als Universität, Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren, haben wir gerade im letzten Semester gezeigt, dass wir anpassungsfähig sind und Prozesse zügig umsetzen können“, erklärt Johanna Richter, Sprecherin des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg.


    Weitere Informationen:

    .be


    Bilder

    Der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow überreicht Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht die Urkunde zur Investitur.
    Der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow überreicht Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht d ...
    Detlev Müller
    TU Bergakademie Freiberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow überreicht Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht die Urkunde zur Investitur.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).