Noch immer werden in deutschen Kinderkliniken und Kinderarztpraxen zu häufig und oft unnötig Antibiotika verschrieben. Ein interdisziplinäres Team um Prof. Dr. Johannes Hübner, Infektiologe im Dr. von Haunerschen Kinderspital am LMU Klinikum München, möchte dies gemeinsam mit Kollegen des Universitätsklinikums Halle (Saale) ändern: Die Experten haben ein Projekt namens TELE-KASPER initiiert, das mittels Telemedizin und einer App die Antibiotika-Gabe bei Kindern optimieren und den Verbrauch um mindestens 20 Prozent reduzieren soll.
TELE-KASPER steht für „Telemedizinisches Kompetenznetzwerk Antibiotic Stewardship in Pediatrics“. Mit diesem Projekt wollen vier deutsche Universitätskinderkliniken mittelfristig den Antibiotika-Einsatz bei Kindern um mindestens 20 Prozent verringern. Beteiligt sind daran primär das LMU Klinikum München, das Universitätsklinikum Halle (Saale), das Universitätsklinikum Essen und das Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg sowie weitere Partner, wie regionale Krankenhäuser sowie die AOK Bayern. Die statistische Begleitung und Evaluation liegt für alle Standorte beim Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Rafael Mikolajczyk). Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GB-A) insgesamt mit rund 7,7 Millionen Euro gefördert und startet im Oktober 2020.
Universitätsklinika stellen Expertise zur Verfügung
Die vier Universitätsklinika fungieren als sogenannte „Hubs“, also Zentren, für umliegende nicht-universitäre Kinderkliniken bzw. Krankenhäuser mit Kinderstationen. Das LMU Klinikum nimmt eine zentrale Stellung ein und stellt sowohl die Konsortialführung als auch die ärztliche Projektleitung für das Gesamtnetzwerk.
In der Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums existiert bereits seit acht Jahren ein Antibiotic Stewardship (ABS) Programm: Ein interdisziplinäres Team aus pädiatrischen Infektiologen, Apothekern und Statistikern konnte in der Haunerschen Kinderklinik die Verschreibung von Antibiotika bereits erfolgreich um 50 Prozent reduzieren. „Dies hat uns gezeigt, dass wir mit unserem Ansatz den Antibiotika-Verbrauch deutlich herunterfahren können, zum Wohle unserer kleinen Patientinnen und Patienten“, sagt Prof. Johannes Hübner, Konsortialführer des Projekts.
„Nun möchten wir gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus Halle, Essen und Homburg das Konzept in der Regelversorgung etablieren und hoffen darauf, dass uns dies mit unserem interdisziplinären Ansatz gelingen wird. Unsere Erfahrung zeigt uns, dass der Bedarf definitiv da ist und das wir handeln müssen“, ergänzt Prof. Hübner, Leiter der Abteilung für Infektiologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital.
Beratung via App und telemedizinischem Konsil
In der Pilotphase wird das Experten-Team der Haunerschen Kinderklinik zehn Kinderkliniken im Münchner Umland über 27 Monate hinweg beraten. Das gleiche wird auch in den anderen Standorten mit insgesamt 35 Kliniken aus der jeweiligen Umgebung durchgeführt. „Geplant ist, ein infektiologisches Netzwerk aufzubauen und eine App zu entwickeln. Mittels Telemedizin und App als Kommunikationsmittel können sich Kinderärztinnen und -ärzte der teilnehmenden umliegenden Krankenhäuser zum Einsatz von Antibiotika von Experten beraten lassen. Damit stehen kompetente Ansprechpartner zur Verfügung“, sagt Dr. Stefan Moritz, der am Universitätsklinikum Halle (Saale) für das Projekt verantwortlich ist und dieses gemeinsam mit Prof. Johannes Hübner und Dr. Ulrich von Both entwickelt hat.
Mit der App werden verschiedene Optionen geboten: Sie enthält einen Antiinfektiva-Leitfaden, es können aber dank des Telemedizin-Ansatzes auch gezielt Anfragen gestellt und Patientenfälle geschildert werden. Eine Antwort gibt es entweder direkt per Kurznachricht oder auch per Videokonferenz in Form eines telemedizinischen Konsils. Weitere Optionen seien wöchentliche Fallkonferenzen mit mehreren Partnern sowie Fortbildungen für medizinisches Personal, so Hübner und Moritz.
„Neben der Reduktion des Antibiotikaverbrauchs geht es uns auch darum, die individuelle antibiotische Therapie der entsprechenden Kinder im Hinblick auf Substanz-Auswahl und Dosierung zu optimieren“, sagt Dr. Ulrich von Both, ärztlicher Leiter des Projekts. „Eine indizierte Antibiotikatherapie muss adäquat erfolgen. Hier möchten wir die beteiligten nicht-universitären Häuser unterstützen und auch Fortbildungsinhalte innerhalb des Netzwerks anbieten.“
Weiterbildungsangebote
Prof. Hübner und Dr. von Both richten bereits seit 2016 zusammen mit Kolleg*innen der ‚Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship (ABS) in der Pädiatrie‘ der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (https://dgpi.de) einen eigens auf die Betreuung von Kindern und Jugendlichen ausgerichteten ‚Antibiotic Stewardship Kurs‘ aus (https://akademie-muenchen.de/J2020/Vor-ABS/index.php).
Bislang wurden sieben Weiterbildungskurse durchgeführt und insgesamt mehr als 450 Kinderärztinnen und Kinderärzte aus ganz Deutschland auf diesem Gebiet weitergebildet.
Prof. Dr. med. Johannes Hübner
Leiter Abteilung für Infektiologie
Klinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital
LMU Klinikum München
Tel: +49 89 4400 57970
E-Mail: johannes.huebner@med.uni-muenchen.de
PD Dr. med. Ulrich von Both
Oberarzt Abteilung für Infektiologie
Klinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital
LMU Klinikum München
Tel: +49 89 4400 52817
E-Mail: ulrich.von.both@med.uni-muenchen.de
Telemedizinisches Konsil zur infektiologischen Beratung: Prof. Hübner (links) und Dr. von Both (rech ...
Michael Woelke
LMU Klinikum München
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Telemedizinisches Konsil zur infektiologischen Beratung: Prof. Hübner (links) und Dr. von Both (rech ...
Michael Woelke
LMU Klinikum München
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).