Die Prorektorin für Bildung der TU Dresden, Frau Professor Monika Medick-Krakau, seit Sommer 2003 neu berufenes Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Instituts Washington, ist in den Auswahlausschuss (Prize Committee) für die Vergabe des neu gestifteten "Helmut Schmidt Prize in German-American Economic History" gewählt worden.
Monika Medick-Krakau hat seit 1995 die Professur für Internationale Politik der TU Dresden inne. Auf ihren Forschungsschwerpunkten Außen- und Außenwirtschaftspolitik der USA, Beziehungen zwischen westlichen Demokratien, Theorie der Außenpolitik / Internationale Beziehungen sowie Internationale Organisationen, Integration Europas hat sie sich einen exzellenten internationalen Ruf erworben.
Das Deutsche Historische Institut Washington vergibt erstmalig in diesem Jahr diese Auszeichnung für hervorragende Forschungsarbeiten zu wirtschaftlichen oder wirtschaftspolitischen Themen von Relevanz für die deutsch-amerikanischen Beziehungen.
Weitere Informationen für Journalisten: Pressestelle TU Dresden, Tel. 0351 463-32398; Prorekorat für Bildung, Christine Leonhardi, Telefon 0351 463-34833
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).