idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2020 10:42

Neues Forschungsprojekt zum Erleben von Gemeinschaft in der Altenpflege begonnen

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    In einem gemeinsamen Projekt des Altenheims St. Clara in Salzkotten und der Universität Witten/Herdecke wird ein Werkzeugkasten zur Einbindung von Zugehörigen in die Altenheimgemeinschaft entworfen

    Die Einbindung der Zugehörigen (zum Beispiel Familie, Freunde oder nahestehende Personen) in die täglichen Abläufe der stationären Altenpflege ist eine zentrale Herausforderung. Zum Beispiel ist es für Familienangehörige häufig schwierig, Besuche im Pflegeheim mit ihrer Erwerbsarbeit und anderen Verpflichtungen zu koordinieren. Ehrenamtlich Helfende, Schulen oder Kindergärten müssen über Kontaktmöglichkeiten informiert und in regelmäßige Pflegeroutinen und Arbeitsabläufe eingebunden werden. Dabei leisten Zugehörige einen wichtigen Beitrag zur Qualität der Pflege: Häufig kennen Familienangehörige oder langjährige Freundinnen und Freunde die Gewohnheiten und Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner sehr gut und können dieses Wissen in die Verbesserung von Angeboten einbringen. Nachbarn und Vereinsgemeinschaften geben den Bewohnerinnen und Bewohnern die Möglichkeit, sich positiv in der Gemeinschaft wahrzunehmen und aktiv ihr Leben zu gestalten. Das Projekt „Communio firmo prosperamus“ hat sich deshalb die Erstellung eines Werkzeugkastens zur Stärkung der Gemeinschaft von Bewohnerinnen und Bewohnern, Zugehörigen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der stationären Altenhilfe zum Ziel genommen.

    So soll miteinander ein Zuhause im Pflegeheim gestaltet und dafür gesorgt werden, dass Beziehungen zwischen Generationen erhalten und neu geformt werden können. Die Initiative zu diesem Projekt geht vom Altenheim St. Clara in Salzkotten aus, welches das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke ausgearbeitet hat. Das Haus St. Clara bringt in Bezug auf Gemeinschaftsleben eine besondere Voraussetzung mit, denn die Einrichtung ist aus einem Konvent heraus entstanden und befindet sich auch weiterhin im gleichen Gebäude. Hier leben gemeinsam Ordensschwestern und Nicht-Ordensangehörige sowohl als Bewohnerinnen und Bewohner als auch als Betreuungs-, Hauswirtschafts- und Pflegepersonal. „Bei Menschen, die sich bewusst für eine Aufnahme im Altenheim St. Clara entscheiden, erleben wir häufig, dass durch die Ordensgemeinschaft und ihre Spiritualität die Lebensqualität dieser Bewohnerinnen und Bewohner zunimmt“, erläutert Schwester M. Angela Benoit, Provinzoberin der Franziskanerinnen Salzkotten.

    Das Forschungsprojekt wird mit Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW gefördert. Während der insgesamt dreijährigen Projektlaufzeit wird das Altenheim St. Clara in Salzkotten zusammen mit dem Lehrstuhl für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke einen Werkzeugkasten mit Maßnahmen zur Stärkung der Gemeinschaft von Bewohnerinnen und Bewohnern, Zugehörigen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammenstellen. Die Gruppe aus praxiserfahrenen Altenpflegerinnen und -Pflegern sowie Pflegewissenschaftlerinnen und Pflegewissenschaftlern wird hierfür die spezifischen Bedarfe aller Gruppen evaluieren, dann werden in gemeinsamen Workshops mit allen Beteiligten konkrete Maßnahmen entwickelt und eingeführt. Die erprobten Konzepte sollen anschließend auch weiteren Altenpflegeeinrichtungen zur Verfügung gestellt werden.

    Die wissenschaftliche Leiterin des Forschungsprojektes an der Universität Witten/Herdecke, Professor Dr. Margareta Halek, sagt hierzu: „Interventionen zur Einbindung von Angehörigen in Altenpflegeheimen werden in der Fachliteratur seit längerer Zeit diskutiert, das Thema hat in der Öffentlichkeit aber gerade durch die Corona-Pandemie viel Aufmerksamkeit bekommen. Uns geht es nun darum, die Forschung an evidenzbasierten Maßnahmen weiterzuführen und somit langfristig Konzepte für eine gelungene Einbindung verschiedener Gruppen in die Altenpflege – zum Beispiel auch Ehrenamtliche oder Kindergartenkinder - auszuarbeiten.“

    Weitere Informationen:

    Das Altenheim St. Clara schließt sich dem Gebäude des Mutterhauses der Franziskanerinnen in Salzkotten an. Das Haus verfügt über 67 Pflegeplätze, davon 65 vollstationäre Pflegeplätze, incl. vier Kurzzeitpflegeplätze und zwei Fix-Kurzzeitpflegeplätze. Diese stehen Ordensschwestern sowie Nicht-Ordensangehörigen zur Verfügung.

    Kontakt:
    Leitung: Sr. M. Reinhild Mielemeier
    Tel.: (05258) 988-680
    Fax.: (05258) 988-774
    E-Mail: reinhild@fcjm.de

    Dominique Autschbach
    E-Mail. Dominique.Autschbach@uni-wh.de

    Ansprechpartner Presseteam: Jan Vestweber, jan.vestweber@uni-wh.de oder 02302 / 926-946

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.700 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / blog.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Bilder

    v.l.: Anika Hagedorn (wissenschaftliche Mitarbeiterin), Dominique Autschbach (wissenschaftlicher Mitarbeiter), Schwester M. Raphaela vom Hofe und Andreas Cramer (Geschäftsführung) sowie Schwester M. Angela Benoit (Provinzoberin)
    v.l.: Anika Hagedorn (wissenschaftliche Mitarbeiterin), Dominique Autschbach (wissenschaftlicher Mit ...

    v.l.: Prof. Dr. Margareta Halek (Leitung Department für Pflegewissenschaft, wissenschaftliche Leitung des Projektes), Anika Hagedorn (wissenschaftliche Mitarbeiterin), Dominique Autschbach (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
    v.l.: Prof. Dr. Margareta Halek (Leitung Department für Pflegewissenschaft, wissenschaftliche Leitun ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    v.l.: Anika Hagedorn (wissenschaftliche Mitarbeiterin), Dominique Autschbach (wissenschaftlicher Mitarbeiter), Schwester M. Raphaela vom Hofe und Andreas Cramer (Geschäftsführung) sowie Schwester M. Angela Benoit (Provinzoberin)


    Zum Download

    x

    v.l.: Prof. Dr. Margareta Halek (Leitung Department für Pflegewissenschaft, wissenschaftliche Leitung des Projektes), Anika Hagedorn (wissenschaftliche Mitarbeiterin), Dominique Autschbach (wissenschaftlicher Mitarbeiter)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).