idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2020 15:15

Passauer Team treibt IT-Sicherheitsforschung zu Chip-Fingerabdrücken voran

Katrina Jordan Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Die analoge Welt könnte das Internet der Dinge sicherer machen. Passauer Forschungsteams untersuchen in zwei DFG-Projekten künftige Einsatzmöglichkeiten für Physically Unclonable Functions bei Speicherstrukturen und bei nanomaterialbasierten Bauelementen.

    In der analogen Welt kommt es bei der Fertigung von Chips zu ungewollten, minimalen Abweichungen. Genau diese ungeplanten Variationen machen jeden Chip für sich einzigartig. „In der Informatik nutzen wir diese Unterschiede, um Hardware eindeutig identifizieren zu können“, erklärt der Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser, Inhaber des Lehrstuhls für Technische Informatik an der Universität Passau. Physically Unclonable Functions, physikalisch unkopierbare Funktionen, nennen sich diese einzigartigen Codes, kurz PUFs. Mit Hilfe solcher PUFs lassen sich Geräte eindeutig identifizieren, vergleichbar eines digitalen Fingerabdrucks. Derzeit gilt dies als robuste und leichte Lösung, um etwa das Internet der Dinge sicherer zu machen.

    Forschungsteams um Prof. Dr. Katzenbeisser experimentieren in zwei DFG-Projekten mit zukünftigen Einsatzmöglichkeiten von PUFs:

    Im DFG-Projekt „PUFmem - Intrinsische Physically Unclonable Functions aus neuartigen nichtflüchtigen Speichern“ erforscht das Team, ob sich neuartige Speicherstrukturen als PUFs nutzen lassen. Das Besondere daran: Die Speicher fungieren dann sowohl als Datenträger als auch als eindeutiger Schutz für das jeweilige Gerät. Die Informatikerinnen und Informatiker experimentieren mit Speichermodulen, die in naher Zukunft in Geräten verbaut werden. Das Forschungsteam untersucht unter anderem verschiedene physikalischen Eigenschaften der Speicherzellen und erforscht die Widerstandsfähigkeit der PUFs, indem es die Speichermodule unterschiedlichen Umweltbedingungen aussetzt, etwa Temperaturschwankungen, Magnetfeldern oder Strahlungen.

    Im DFG-Projekt „NANOSEC – Manipulationssichere PUFs basierend auf Nanostrukturen für sichere und robuste Hardwaresicherheits-Primitive“ tun sich die Passauer Forscherinnen und Forscher mit der TU Chemnitz zusammen, um ihre Kompetenzen in den Bereichen der Hardwaresicherheit (Universität Passau) und nanomaterialbasierter Bauelemente (TU Chemnitz) zu bündeln. Das Tandemteam untersucht, inwiefern sich Kohlenstoff-Nanoröhren für PUFs eignen. Das Team entwickelt und erforscht hier hybride PUFs, die sowohl Sensor- als auch PUF-Funktionalitäten aufweisen. „Das könnte ein vielversprechender Baustein für sicherheitsrelevante Anwendungen werden, etwa im Bereich des autonomen Fahrens, da er vertrauenswürdige und hardware-gesicherte Sensordaten liefert“, erklärt Prof. Dr. Katzenbeisser.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert beide Projekte über eine Laufzeit von drei Jahren.

    Text: Kathrin Haimerl
    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das Referat für Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851 509-1439.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).