idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2020 09:35

Welche Rolle spielt die Darmflora bei Alterungsprozessen im Hirn?

Dr. Uta von der Gönna Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Jena

    Das Forschungsnetzwerk SmartAge vereint 16 Partner aus 10 europäischen Ländern, um die Mechanismen der Kommunikation zwischen Darmflora und Gehirn zu untersuchen. In einem translationalen Ansatz werden 15 Nachwuchswissenschaftler erforschen, wie sich diese Kommunikation nutzen lässt, um kognitive Funktionsverluste im Alter zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Das am Universitätsklinikum Jena koordinierte Projekt wird im Rahmen des EU-Programms Horizon 2020 mit knapp 4 Millionen Euro gefördert.

    „Darm-Hirn-Achse“ nennt die Wissenschaft die Wechselwirkung von Verdauungs- und Denkorgan und beginnt gerade erst zu verstehen, wie vielfältig diese ist. Denn die als Darmflora oder Mikrobiom bezeichnete Gesamtheit der Bakterien im Darm spielt eine weitaus größere Rolle als nur die des Hilfsarbeiters für die Nahrungsverarbeitung. Das Mikrobiom moderiert Immunprozesse, Studien belegen auch den Zusammenhang von Änderungen der Darmflora mit psychischen und neurodegenerativen Erkrankungen. Die Signalwege und die Ursache-Wirkungsbeziehungen dieser komplexen Wechselwirkung sind der Gegenstand aktueller Forschung.

    Ziel: Mikrobiom-basierte Therapien gegen nachlassende geistige Aktivität im Alter

    Das Darmmikrobiom spielt auch eine wichtige Rolle für die Lernfähigkeit des Gehirns. Das europäische Forschungsnetzwerk SmartAge will diesen Zusammenhang mit Blick auf den altersbedingten Rückgang der kognitiven Funktionen genauer untersuchen. „Uns interessiert, ob und wie Maßnahmen, die auf die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten älterer Menschen abzielen, auch die Darmflora beeinflussen. Mit diesem Wissen wollen wir mikrobiom-basierte Therapien entwickeln, die den kognitiven Funktionsverlust im Alter verlangsamen“, beschreibt Prof. Dr. Otto W. Witte das SmartAge-Forschungsprogramm. Der Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Jena (UKJ) ist Sprecher und Koordinator des Netzwerkes, in dem 16 Wissenschaftsinstitutionen und forschungsnahe Firmen aus 10 Ländern Europas zusammenarbeiten.

    Das interdisziplinäre SmartAge-Team umfasst Experten aus Medizin, Psychologie, Lebens- und Technikwissenschaften, die gemeinsam 15 Nachwuchswissenschaftler betreuen werden. Entsprechend dem translationalen Forschungskonzept arbeiten diese mit Tier- und Humanstudien, nutzen Hochdurchsatzverfahren, modernste Bildgebungsmethoden und systembiologische Ansätze. Beispielsweise sollen die Auswirkungen einer Diät mit dem Ballaststoff Beta-Glucan oder des Diabetesmedikamentes Metformin auf die Darm-Hirn-Achse getestet werden.

    Die drei Einzelprojekte am UKJ werden sich mit Sport und Bewegung beschäftigen, welche die kognitiven Fähigkeiten im Alter nachweislich fördern. Sowohl im Tiermodell als auch beim Menschen wollen die Forscher untersuchen, wie physische Aktivität das Zusammenspiel von Darmflora und Hirn beeinflusst. Dabei soll auch das am UKJ entwickelte und auf MRT-Daten basierende BrainAGE-Verfahren zur Bestimmung des biologischen Hirnalters eingesetzt werden

    Nachwuchs mit eigenem Netzwerk

    „Neben der wissenschaftlichen Arbeit ist Vernetzung, Mobilität und vielseitige Weiterbildung der Nachwuchswissenschaftler ein zentrales Anliegen. Deshalb stehen auch regelmäßige Treffen, Austauschprogramme, Methoden- und Soft-Skill-Kurse auf dem Plan“, betont die Wissenschaftlerin Dr. Christiane Frahm. Auf diese Weise sollen die jungen Forscherinnen und Forscher nicht nur für die eigenständige Forschungsarbeit fit gemacht werden, sondern sich auch ein Netzwerk aufbauen können. Das ist auch Ziel von SmartAge, das als Innovative Training Network im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen der EU gefördert wird. Das Netzwerk wird mit knapp 4 Millionen Euro aus dem EU-Förderprogramm Horizont 2020 unterstützt.

    Das SmartAge-Netzwerk:
    • Universitätsklinikum Jena, Deutschland, als Koordinator
    • Universität Wien, Österreich
    • Cherry Biotech, Frankreich
    • Karolinska Institut, Schweden
    • CROmed Research, Ungarn
    • Girona Biomedical Research Center, Spanien
    • Wageningen University, Niederlande
    • Christian-Albrechts Universität zu Kiel, Deutschland
    • National University of Ireland, Galway
    • Clinical Microbiomics, Dänemark
    • Zurich University of Applied Sciences, Schweiz
    • Qiagen, Deutschland
    • Lifelines, Niederlande
    • Bastiaanse Communication, Niederlande
    • Eurice, Deutschland
    • Technical University Denmark, Dänemark


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Otto W. Witte
    Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena
    E-Mail: Otto.Witte@med.uni-jena.de
    Telefon: +49 3641 9-323401


    Weitere Informationen:

    https://www.uniklinikum-jena.de/etnsmartage Projekthomepage


    Bilder

    Im EU-Netzwerk SmartAge, das Prof. Dr. Otto W. Witte (l.) und Dr. Christiane Frahm (r.) am UKJ koordinieren, werden Nachwuchsforscher wie Nayana Gaur (M.) die Kommunikation zwischen Darmflora und Gehirn bei Alterungsprozessen untersuchen.
    Im EU-Netzwerk SmartAge, das Prof. Dr. Otto W. Witte (l.) und Dr. Christiane Frahm (r.) am UKJ koord ...
    Michael Szabó
    Universitätsklinikum Jena


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Im EU-Netzwerk SmartAge, das Prof. Dr. Otto W. Witte (l.) und Dr. Christiane Frahm (r.) am UKJ koordinieren, werden Nachwuchsforscher wie Nayana Gaur (M.) die Kommunikation zwischen Darmflora und Gehirn bei Alterungsprozessen untersuchen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).