idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2020 10:29

Digitale Technologien für den nachhaltigen Pflanzenbau

Svenja Ronge Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Der Klimawandel wirkt sich weltweit auf die Pflanzenproduktion aus – gleichzeitig muss die Produktion von pflanzlicher Biomasse zur Energiegewinnung innerhalb der kommenden Jahrzehnte deutlich gesteigert werden. Doch wie kann das auf nachhaltige Weise geschehen? Diese Frage diskutieren Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen bei der internationalen Online-Konferenz „DigiCrop2020“ vom 1. bis 10. November, organisiert vom Exzellenzcluster "PhenoRob" der Universität Bonn.

    Es ist ein drängendes Thema, das derzeit Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen beschäftigt: Der Klimawandel wirkt sich weltweit auf die Pflanzenproduktion aus – gleichzeitig muss die Produktion von pflanzlicher Biomasse zur Energiegewinnung innerhalb der kommenden Jahrzehnte deutlich gesteigert werden. Doch wie kann das auf nachhaltige Weise geschehen? An dieser Herausforderung arbeiten mehr als 100 Mitglieder des Exzellenzclusters „PhenoRob – Robotik und Phänotypisierung für den nachhaltigen Pflanzenbau“ der Universität Bonn. In ihrer neuen Leitkonferenz, der „DigiCrop2020“, bündeln die Experten vom 1. bis 10. November ihr Wissen und haben hierzu 50 Referenten und sechs Hauptredner aus der ganzen Welt zusammengerufen.

    In ihren Videovorträgen gewähren die Forscher anregende Einblicke in moderne und digitale Technologien für den nachhaltigen Pflanzenbau. Die Fachkonferenz ist kostenlos und für jedermann zugänglich. „DigiCrop bringt renommierte Wissenschaftler aus den verschiedensten Disziplinen mit Industrieexperten zusammen. Wir haben die Vortragenden gebeten, uns ihre spannendsten Themen und Erkenntnisse der vergangenen ein bis zwei Jahre zu schicken“, sagt Prof. Dr. Cyrill Stachniss, Sprecher von PhenoRob und einer der Konferenzvorsitzenden. Er und seine Kollegen sind davon überzeugt, dass Wissenschaft und Industrie bei derart komplexen Problemen eng zusammenarbeiten müssen. „Einer der Hauptvorteile der digitalen Konferenz ist der Effekt, entfernte Orte 'näher' zusammenwachsen zu lassen. Genau das wollen wir mit den Videogesprächen erreichen“, fügt der Konferenzvorsitzende Prof. Dr. Heiner Kuhlmann hinzu.

    Felder mithilfe der Robotik überwachen

    In den Vorträgen behandeln die Redner unter anderem Techniken aus der Robotik, der mobilen Sensorik, der Fernerkundung, dem maschinellen Lernen und der künstlichen Intelligenz – all diese Technologien werden dazu genutzt, Felder zu überwachen und zu analysieren, Entscheidungen über den Anbau zu treffen und die nachhaltige Pflanzenproduktion im Allgemeinen zu unterstützen. Das übergeordnete Ziel der Wissenschaftler ist es, zentrale Beiträge zur nachhaltigen Pflanzenproduktion und Pflanzenzüchtung, zur Erhaltung der Biodiversität und der Ökosysteme zu leisten.

    Bisher haben sich bereits mehr als 400 Teilnehmer auf der Website des Clusters für die Konferenz registriert. „Angesichts der großen Anzahl interessanter Beiträge wird der letzte Tag der Konferenz am 10. November in drei parallelen virtuellen Konferenzräumen stattfinden“, erklärt Cyrill Stachniss.

    Alle an der Konferenz Interessierten können sich auf der Webseite http://digicrop.de/registration/ anmelden. Die Vorträge finden in englischer Sprache statt, sind ab dem 1. November online verfügbar und werden über ein zentrales Konferenzsystem in „ZOOM“ veröffentlicht. Die Teilnehmer können live an den Diskussionen teilnehmen und vorab Fragen zu den Vorträgen über die offizielle Konferenz-Webseite einreichen: http://digicrop.de/

    Über den Exzellenzcluster PhenoRob

    PhenoRob ist einer von sechs Exzellenzclustern an der Universität Bonn und wird in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich durchgeführt. Es ist der einzige Exzellenzcluster in Deutschland zum Thema Landwirtschaft. Das Projekt startete am 1. Januar 2019 und läuft bis Ende 2025, mit der Möglichkeit, für weitere sieben Jahre gefördert zu werden. Die Exzellenzcluster sind Teil der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern. PhenoRob wird von zwei Sprechern, Prof. Dr.-Ing. Heiner Kuhlmann und Prof. Dr. Cyrill Stachniss, geleitet. Mehr Informationen sind auf der offiziellen Webseite des Exzellenzclusters zu finden: www.phenorob.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Heiner Kuhlmann
    E-Mail: heiner.kuhlmann@uni-bonn.de

    Prof. Dr. Cyrill Stachniss
    E-Mail: cyrill.stachniss@igg.uni-bonn.de

    DigiCrop2020 Organizing Team
    E-Mail: digicrop@phenorob.de


    Weitere Informationen:

    http://digicrop.de/registration/ Webseite der Konferenz "DigiCrop2020"
    http://www.phenorob.de/ Webseite des Exzellenzclusters "PhenoRob" der Universität Bonn


    Bilder

    Die Forscher von PhenoRob nutzen moderne Technologien zur Überwachung und Untersuchung von Feldern.
    Die Forscher von PhenoRob nutzen moderne Technologien zur Überwachung und Untersuchung von Feldern.
    PhenoRob
    PhenoRob


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Die Forscher von PhenoRob nutzen moderne Technologien zur Überwachung und Untersuchung von Feldern.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).