Was lernen wir aus der Vergangenheit, wie entwickeln wir Impfstoffe, Impfstrategien und Therapien für die Zukunft? Was sind die psychischen Folgen von Pandemiemaßnahmen? Wie kann ein wissenschaftsbasiertes Krisenmanagement aussehen? Diese und weitere Fragen diskutieren namhafte Experten unterschiedlicher Fachrichtungen auf dem Symposium „Infektionen und Gesellschaft“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg am 30. Oktober 2020 im Hotel Grand Elysée in Hamburg. http://www.awhamburg.de
In einer Zeit, in der wir auf vielfältige Weise die Auswirkungen eines Infektionserregers auf alle gesellschaftlichen Bereiche erleben, ist es wichtig, auf die komplexen Zusammenhänge von Infektionen und Gesellschaft aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln zu schauen, und im interdisziplinären Diskurs die Bedrohung durch Infektionserreger einerseits und die Reaktionsmöglichkeiten der Gesellschaft andererseits zu reflektieren. Namhafte Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtung stellen sich am 30. Oktober 2020 gemeinsam den Fragen der Auswirkungen von Infektionen auf die Gesellschaft und haben dabei nicht nur die Corona-Pandemie im Fokus, sondern beleuchten diese auch im Kontext anderer Infektionsgeschehen sowie vergangener und zu befürchtender neuer Infektionsgefahren.
Das Symposium wurde initiiert von der Arbeitsgruppe „Infektionsforschung und Gesellschaft“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.
Auszug aus dem Programm:
Einführung:
Prof. Dr. Ing.-habil. Prof. Dr. E. h. Edwin Kreuzer
Präsident, Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Prof. Dr. Ansgar W. Lohse
I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Sprecher der Akademie AG Infektionsforschung
Vorträge namhafter Experten u.a. von Prof. Dr. Marylyn Addo,
Online zugeschaltet: Prof. Dr. Christian Drosten, Prof. Dr. Clemens Fuest, Prof. Dr. Lothar Wieler, Prof. Dr. Christine Woopen (siehe Programm anbei)
Podiumsdiskussion: Was lernen wir aus der Vergangenheit, wie entwickeln wir Impfstoffe, Impfstrategien und Therapien für die Zukunft?
Es diskutieren:
Prof. Dr. Marylyn Addo
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Cornelia Betsch
Universität Erfurt
Dr. Werner Lanthaler
Evotec
Prof. Dr. Martin Lohse
Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte
Prof. Dr. Heinz-Joseph Schmitt
Pfizer
Donnerstag, 30. Oktober 2020, 08:30 bis 16:30 Uhr
Per Live-Stream
Hotel Grand Elysée Hamburg
Rothenbaumchaussee 10
20148 Hamburg
Nach derzeitigem Stand ist die Veranstaltung nur teilweise als Präsenzveranstaltung geplant, einige Vorträge werden live zugeschaltet.
Die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung unter presse@awhamburg.de wird gebeten. Interviewanfragen bitte vorab anmelden.
Das Symposium wird per Live-Stream übertragen. Um die Zugangsdaten zu erhalten, melden Sie sich gerne an.
Ansprechpartnerin:
Catherine Andresen
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Akademie der Wissenschaften in Hamburg
040/42 94 86 69–24 | presse@awhamburg.de
Die Akademie
Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus Norddeutschland an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer.
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Medizin, Politik, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).