idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2020 13:27

Digitale Plattform für aktuelle, internationale Forschungen zur Solidarität dauerhaft zugänglich

Michael Hallermayer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Mit einem digitalen Konferenzformat machen Forscher*innen der Universität Augsburg (UNIA), der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und der Hochschule für Philosophie München (HFPH) zusammen mit dem Forschungs- und Studienprojekt „Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur“ der Rottendorf-Stiftung interdisziplinäre Debatten zur Solidaritätsforschung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

    Auf der englischsprachigen Webseite finden sich 11 Vorträge aus geschichtswissenschaftlicher, philosophischer und soziologischer Perspektive. Zusätzliche Kommentare und ein eigener Diskussionsbereich laden dazu ein, das virtuelle Gespräch weiterzuführen.

    Prof. Dr. Michael Reder (HFPH): „Solidarität ist nicht erst seit der COVID-19-Pandemie ein Schlüsselbegriff, der unser Zusammenleben in den globalisierten Gesellschaften des 21. Jahrhunderts, prägt. Wir wollen mit dieser Konferenz einen virtuellen Ort schaffen, der langfristig für viele Menschen als Wissensressource und Ausgangspunkt für Dialog dienen kann. Besonders freut mich, dass wir viele internationale Wissenschaftler*innen gewinnen konnten, sich an dem Projekt zu beteiligen.“

    Prof. Dr. Dietmar Süß (UNIA): „Die Vorträge und Kommentare haben deutlich gezeigt: Solidarität ist keineswegs Wohlfühlbegriff. Er verweist auf die gesellschaftlichen Spannungen, auf soziale und politische Konflikte und die ungleiche Verteilung von Ressourcen. Gerade deshalb war es uns wichtig, auch darüber zu diskutieren, welche neuen Formen transnationaler Solidarität entstehen, die nationale Grenzen durchbrechen.“

    Prof. Dr. Stephan Lessenich (LMU): „Unser interdisziplinäres Projekt hat es sich von Anfang an zum Ziel gesetzt, in engem Austausch auch mit den nicht-wissenschaftlichen Akteuren ein zugleich empiriegesättigtes und theoriegeladenes Verständnis gegenwärtiger solidarischer Praktiken zu entwickeln. Wir hoffen sehr, dass sich die mit dem Forschungsprozess begonnene Dynamik zwischen Wissenschaft und Gesellschaft auch über den Abschluss des Forschungsvorhabens hinaus fortsetzt.“

    Große Umwälzungen prägen das 21. Jahrhundert. Neben der COVID-19-Pandemie zählen dazu u.a. auch die Weltfinanzkrise oder die anhaltende Verschärfung des Klimawandels. Diese Krisen stellen nicht nur die Formen des Zusammenlebens in den betroffenen Gesellschaften infrage, sondern auch das Verhältnis von Gesellschaften zueinander. Die Popularität von Solidarität in wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskursen kann dabei als Antwort auf globale, soziale, politische, kulturelle und wirtschaftliche Veränderungsdynamiken verstanden werden. In der jüngsten Vergangenheit haben sich verschiedene Praktiken der Solidarität herausgebildet, in deren Rahmen Menschen kollektive Formen des Seins, Fühlens und Handelns kooperativ entwickeln. Mit dieser Digitalkonferenz wollen die drei Universitäten die Diskussion in akademischen wie öffentlichen Debatten weiter anregen.

    Die Webseite ist der Ersatz für die pandemiebedingt ausgefallene Abschlusskonferenz des Verbundprojekts „Praktiken der Solidarität – Strukturen und Dynamiken transnationaler Solidarität im 20. und 21. Jahrhundert“, das im Rahmen der Initiative „Zusammenhalt stärken in Zeiten von Krisen und Umbrüchen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung über einen Zeitraum von 3 Jahren gefördert wird. Die Projektleitung obliegt: Prof. Dr. Stephan Lessenich (LMU), Prof. Dr. Michael Reder (HFPH) und Prof. Dr. Dietmar Süß (UNIA), der als Verbundkoordinator fungiert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Michael Reder
    Professor für Praktische Philosophie
    Hochschule für Philosophie München
    Tel: +49-(0)89-2386-2357
    michael.reder@hfph.de

    Prof. Dr. Dietmar Süß
    Professor für Neuere und Neueste Geschichte
    Universität Augsburg
    Tel: +49 (0)821 598 - 2496
    dietmar.suess@philhist.uni-augsburg.de

    Prof. Dr. Stephan Lessenich
    Professor für Politische Soziologie sozialer Ungleichheit
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    Tel: +49 (0)89 2180-5947
    stephan.lessenich@soziologie.uni-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    https://solidarityatthecrossroads.org/ Webseite: Digitale Konferenz „Solidarity at the Crossroads“ [auf Englisch]
    https://praktiken-solidaritaet.de/ BMBF-Projekt „Praktiken der Solidarität“:
    https://www.hfph.de/rottendorf Webseite Rottendorf-Projekt „Globale Solidarität“


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).