idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2020 10:18

Die rassistische Gewalt weißer Frauen

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Als ab den 1950er-Jahren schwarze Schülerinnen und Schüler weiße Schulen besuchen durften, eskalierte in einigen Städten der Südstaaten die Gewalt. Den Protest der weißen Bevölkerung hat sich Prof. Dr. Rebecca Brückmann, Juniorprofessorin für die Geschichte Nordamerikas in seinen transkulturellen Bezügen an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), im Detail angeschaut. Ihr besonderer Fokus liegt dabei auf den Aktivitäten der Frauen. „Diese Geschichte ist bisher vernachlässigt“, begründet sie ihr Interesse. Ihre Arbeiten hat sie inzwischen in einem Buch zusammengefasst, das Anfang 2021 erscheint. Über das Thema berichtet Rubin, das Wissenschaftsmagazin der RUB.

    50 Jahre erfolgloser Kampf

    Die Vorgeschichte der Proteste ist lang. Nach dem Verbot der Sklaverei und dem Ende des amerikanischen Bürgerkriegs, als sich das Militär aus den Südstaaten zurückzieht, wird der gesamte öffentliche Raum zweigeteilt. Es gibt alles speziell für Weiße und für Schwarze: Parkbänke, Friedhöfe, Blutbänke, Busse, Schulen. 1896 legitimiert der Supreme Court diese Trennung unter der Voraussetzung, dass alle diese Einrichtungen gleichwertig sind. „Das sind sie nie gewesen“, so Rebecca Brückmann. „Und Aktivisten haben 50 Jahre lang mehr oder weniger erfolglos dagegen angekämpft.“

    Nach dem Zweiten Weltkrieg ändern sie ihre Strategie: Sie ziehen vor Gericht. Und 1954 fällt das Urteil, das der Stein des Anstoßes für den koordinierten Protest der Weißen ist. Die Rassentrennung in öffentlichen Schulen wird als verfassungswidrig erklärt. „Danach formiert sich unter den Weißen der massive Widerstand, und das Thema Schule, die Betroffenheit der Kinder, holt die Mütter in das Thema“, sagt Rebecca Brückmann.

    Weiße Mütter bedrohen schwarze Kinder

    Diese stachelten ihre Kinder gegen die schwarzen Mitschülerinnen und -schüler auf, gingen deren Eltern tätlich an, bedrohten schwarze Kinder mit dem Tod. Die Polizei sah lange zu. Das Militär musste einschreiten. Einige Schulen blieben ein Jahr lang geschlossen – besser gar keine Schule als Schule mit Schwarzen.

    Rebecca Brückmann analysiert: Die Frauen erweiterten die Argumente der Debatte. Ihr Punkt: Heute mischt sich der Staat in die Schulen ein, morgen werden es die Kirchen sein, übermorgen entscheiden wir nichts mehr selbst. Damit drehen sie den Spieß um: Unsere Freiheit ist bedroht. Es droht eine umgekehrte Diskriminierung. Dagegen formiert sich die sogenannte Massive Resistance, die fordert, dass sich die Regierung der USA aus den Belangen der einzelnen Staaten heraushalten soll. Ein neuer Konservatismus macht sich breit, und White Supremacy wirkt als Scharnier. Religion, Antikommunismus, später traditionelle Werte gegen die 68er – White Supremacy hilft, viele verschiedene Strömungen zu vereinen und zu konsolidieren. „White Supremacy funktioniert immer. Das spielt eine große Rolle in den USA, und es ist keine Tagespolitik“, so Rebecca Brückmann. „Auch die aktuelle Black-Lives-Matter-Bewegung wurzelt in dieser Geschichte."

    Ausführlicher Beitrag in Rubin

    Einen ausführlichen Beitrag zu dem Thema finden Sie im Wissenschaftsmagazin Rubin https://news.rub.de/wissenschaft/2020-10-07-geschichte-die-rassistische-gewalt-w.... Für redaktionelle Zwecke dürfen die Texte auf der Webseite unter Angabe der Quelle „Rubin – Ruhr-Universität Bochum“ sowie Bilder aus dem Downloadbereich unter Angabe des Copyrights und Beachtung der Nutzungsbedingungen honorarfrei verwendet werden.

    Originalveröffentlichung

    Rebecca Brückmann: Massive Resistance and southern womanhood. White women, class, and segregation. University of Georgia Press, Athens 2021, 284 Seiten, ISBN: 9780820358352

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Rebecca Brückmann
    Fakultät für Geschichtswissenschaften
    Historisches Institut
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 24647
    E-Mail: rebecca.brueckmann@rub.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Rebecca Brückmann
    Fakultät für Geschichtswissenschaften
    Historisches Institut
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 24647
    E-Mail: rebecca.brueckmann@rub.de


    Originalpublikation:

    Rebecca Brückmann: Massive Resistance and southern womanhood. White women, class, and segregation. University of Georgia Press, Athens 2021, 284 Seiten, ISBN: 9780820358352


    Weitere Informationen:

    https://news.rub.de/wissenschaft/2020-10-07-geschichte-die-rassistische-gewalt-w...- Ausführlicher Beitrag mit Bildern in Rubin


    Bilder

    Rebecca Brückmann
    Rebecca Brückmann
    Katja Marquard
    RUB, Marquard


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Rebecca Brückmann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).