idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2020 10:49

Neue Gastprofessorin für „Jüdische Kulturgeschichte“ an der Universität Augsburg

Dr. Manuela Rutsatz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Im Wintersemester 2020/21 übernimmt die Berliner Privatdozentin Dr. Annett Martini die Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte. Als Spezialistin für jüdische Kulturgeschichte im Mittelalter arbeitet Annett Martini mit handgeschriebenen Texten - die Thora, die fünf Bücher Mose, müssen für den jüdischen Gebrauch bis heute in speziellen Ritualen mit der Hand aufgeschrieben werden. Martini wird im Zuge ihres Gastaufenthaltes an der Universität Augsburg forschen, lehren und möchte das kleine Fach Judaistik/Jüdische Studien in der Öffentlichkeit sichtbar machen, unter anderem mit einem regemäßigen Podcast.

    Die Gastprofessur an der Philologisch-Historischen Fakultät ist an diesem Semester am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte der Universität Augsburg angesiedelt: „Wir freuen uns in der Fakultät und als Lehrstuhl sehr, dass es trotz der schwierigen Umstände gelungen ist, Frau Martini in diesem Semester nach Augsburg zu holen, um mit Studierenden, der städtische Öffentlichkeit und auch den Kolleginnen und Kollegen an der Universität in einen Austausch zu treten und dem Angebot der jüdischen Studien ein Gesicht und eine Stimme zu verleihen. Das ist ja auch das Interesse von Dr. Haindl, dem wir herzlich für die Unterstützung dieser Gastprofessur danken.“, erklärt Prof. Dr. Martin Kaufhold, Lehrstuhlinhaber für Mittelalterliche Geschichte.

    „Für die jüdischen Studien und natürlich auch für mich ganz persönlich ist die von Herrn Haindl geförderte Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte ein großer Gewinn. Es gibt gerade im Bayerischen Raum noch viele offene Forschungsfragen mit Blick auf das jüdische Leben – das ist mir bei meinem Gastaufenthalt in Erlangen vor drei Jahren sehr bewusst geworden“, erklärt Dr. Martini. „Auch ich freue mich sehr, hier an der Philologisch-Historischen Fakultät am Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte im Wintersemester forschen und lehren zu dürfen. Ich möchte die Zeit in Augsburg vor allem dafür nutzen, um mit Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden in einen Austausch zu kommen und hoffe darüber hinaus, das kleine Fach Judaistik/Jüdische Studien universitätsintern aber auch in der Öffentlichkeit sichtbarer machen zu können.“ so die Judaistik-Expertin.

    Wenn die geplanten Angebote in der Stadt und der Universität auch nicht in dem Umfang umgesetzt werden können, in dem sie vorgesehen waren, so wird es doch Lehrveranstaltungen, Vorträge und Workshops geben – wenn möglich in Präsenz, ansonsten in virtuellem Format.

    Annett Martini hat sich in den letzten Jahren sehr intensiv mit der dem Vorgang der Verfertigung heiliger Schriften des Judentums befasst, und sie wird dieses Forschungsfeld in ihrem eigenen Podcast vorstellen, der wöchentlich angeboten wird. Für Studierende der Universität ist er über den universitären Digicampus-Zugang erreichbar, für alle anderen Interessierten ist er ab dem 12. November durch einen Podcast-Button auf der Homepage des Lehrstuhls für mittelalterliche Geschichte erreichbar: www.mittelalter-augsburg.de

    Zur Person

    Privatdozentin Dr. Annett Martini studierte Judaistik, Religionswissenschaft und Germanistik an der Freien Universität Berlin sowie an der Hebrew University Jerusalem. Viele Jahre war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Judaistischen Institut der Freien Universität Berlin erforschte sie die jüdisch-christliche Begegnungsgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Annett Martini wurde im Mai 2009 vom Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin mit summa cum laude promoviert und 2010 dafür mit dem Tiburtius-Preis ausgezeichnet.

    Die Begeisterung für Handschriften und das Interesse für transkulturelle Entwicklungen in der Geistesgeschichte des Judentums bewegten sie auch im Habilitationsprojekt. Die Arbeit, mit der sie am 7. November 2018 am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Freien Universität habilitierte, beschäftigt sich mit jüdischen Konzeptionen des rituellen Schreibens. Aus dem Quellenstudium ergaben sich zahlreiche Hinweise dafür, dass die christliche Umweltkultur als ein wichtiger Auslöser für die vielfältigen Veränderungen innerhalb der jüdischen Praxis der Schriftrollenherstellung betrachtet werden kann.

    Seit Oktober 2017 leitet Annett Martini ein Forschungsprojekt zur Erfurter Handschriftensammlung, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderprogramm „Kleine Fächer – Große Potentiale“. Das Vorhaben befasst sich mit den 16 außerordentlich wertvollen Handschriften aus dem Besitz der infolge des Pestpogroms ausgelöschten jüdischen Gemeinde Erfurts. Ziel dieses Projekts ist es, die Handschriften erstmals als Ganzes in ihrem konkreten kulturgeschichtlichen Kontext zu betrachten und beschreiben, um aus den überlieferten Fragmenten ein klareres Bild des jüdischen Lebens in Erfurt zu formen. Aktuell bereitet sie ein neues großes Verbundprojekt vor, das das intensive Studium der Handschriften mit modernsten Digitalisierungstechniken verbindet.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr. Anett Martini
    annett.martini@fu-berlin.de


    Bilder

    PD Dr. Annett Martini
    PD Dr. Annett Martini
    privat.
    PD Dr. Annett Martini


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Religion
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    PD Dr. Annett Martini


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).