idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2004 17:37

Wenn das Kind nicht mehr atmet

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Erstmals Kindernotfallkursus an der MHH: Ärzte und Pfleger bilden sich weiter

    Notfall. Ein Kind ist in Lebensgefahr. Jeder Handgriff muss sitzen, die Zeit ist knapp. Selbst für Ärzte, Anästhesisten, Hebammen, Pflegekräfte und Sanitäter stellt eine Notsituation wie der Atem- und Herzstillstand eines jungen Patienten eine besondere Herausforderung dar. Um Fachpersonal und zukünftige Ausbilder im Bereich der Kinderreanimation zu schulen, bietet die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) in Kooperation mit dem Ausbildungszentrum für Pädiatrische Notfallmedizin Südtirol erstmals in Hannover einen "Kindernotfallkursus" an. "Das Besondere daran ist, dass es der erste Kindernotfallkursus unter der Schirmherrschaft und nach den Richtlinien des European Resuscitation Councils (ERC) ist", sagt Dr. Michael Sasse, Organisator dieser Weiterbildung und Oberarzt der MHH-Abteilung Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin.
    Dieser erste, dreitägige Kursus startet am morgigen Dienstag, 10. Februar 2004. Es haben sich bereits 30 Fachkräfte aus ganz Deutschland, aber auch aus Italien, Portugal, Spanien und der Schweiz angemeldet. Im Mai soll es ein weiteres Angebot an der MHH geben. Für die Zukunft plant die MHH-Abteilung Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin dieses Weiterbildungsangebot weiter auszubauen und Hannover zu einem Ausbildungszentrum für "Kindernotfallkurse" zu machen.

    Wenn Sie über diesen "Kindernotfallkursus" berichten wollen, bieten wir Ihnen an, die teilnehmenden Personen an einem Tag zu begleiten. Sollten Sie Interesse haben, können Sie gerne Kontakt mit der MHH-Pressestelle aufnehmen.

    In Hannover werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Theorie und Praxis lernen, ein Kind mit dem Risiko eines Atem- und Herzstillstands zu erkennen, diesem vorzubeugen, ein Kind zu reanimieren und zu stabilisieren bei Atemschwäche, Schock, Polytrauma oder Atem- und Kreislaufstillstand. Dazu werden die teilnehmenden Fachkräfte ihr theoretisches Wissen vertiefen und in simulierten Notfallsituationen mit Übungspuppen direkt anwenden. Zum Schluss erhält jeder ein Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme.

    Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Oberarzt Dr. Michael Sasse, MHH-Abteilung Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin, Telefon: (0511) 532-3220, E-Mail: Sasse.Michael@mh-hannover.de zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).