idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2020 17:29

Folgen des Gletscherschwunds

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Die Ursachen eines Gletschersee-Ausbruchs in der indischen Ladakh-Region mit Überschwemmungen als Folge haben Wissenschaftler der Ruperto Carola untersucht. Um die Fallstudie in einen größeren Zusammenhang zu stellen, erarbeiteten die Forscher unter der Leitung des Geographen Prof. Dr. Marcus Nüsser mithilfe von Satellitenaufnahmen ein umfassendes Inventar von Gletscherseen der gesamten Trans-Himalaya-Region von Ladakh. Dabei konnten sie für einen Zeitraum von fünfzig Jahren Veränderungen in der Ausdehnung und Anzahl sowie bislang nicht dokumentierte Gletschersee-Ausbrüche identifizieren. Die Risikobewertung für solche Ereignisse soll auf diese Weise deutlich verbessert werden.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 2. November 2020

    Folgen des Gletscherschwunds
    Heidelberger Wissenschaftler untersuchen Gletschersee-Ausbruch im Himalaya-Gebirge

    Die Ursachen eines Gletschersee-Ausbruchs in der indischen Ladakh-Region mit Überschwemmungen als Folge haben Wissenschaftler des Südasien-Instituts und des Heidelberg Center for the Environment der Ruperto Carola untersucht. Um die Fallstudie in einen größeren Zusammenhang zu stellen, erarbeiteten die Forscher unter der Leitung des Geographen Prof. Dr. Marcus Nüsser mithilfe von Satellitenaufnahmen ein umfassendes Inventar von Gletscherseen der gesamten Trans-Himalaya-Region von Ladakh. Dabei konnten sie für einen Zeitraum von fünfzig Jahren Veränderungen in der Ausdehnung und Anzahl sowie bislang nicht dokumentierte Gletschersee-Ausbrüche identifizieren. Die Risikobewertung für solche Ereignisse – Glacial Lake Outburst Flood (GLOF) genannt – soll auf diese Weise deutlich verbessert werden.

    „Im Zuge des weltweiten Gletscherschwunds, verursacht durch den Klimawandel, wird die Gefahr von Gletschersee-Ausbrüchen zunehmend als drängendes Problem wahrgenommen“, betont Prof. Nüsser vom Südasien-Institut. Bei einem solchen Ereignis werden unkontrolliert große Mengen an Wasser freigesetzt. Zum Beispiel in Form von Sturzfluten können sie Schäden in Siedlungen, landwirtschaftlich genutzten Bereichen und Infrastruktur hervorrufen. Um mehr über einen solchen Ausbruch herauszufinden, haben die Heidelberger Wissenschaftler einen Gletschersee-Ausbruch in Ladakh untersucht, dessen Flutwelle im August 2014 Häuser, Felder und Brücken des Dorfes Gya zerstörte. Die Untersuchungen des auf einer Höhe von über 5.300 Metern gelegenen Gletschersees zeigen, dass der Seespiegel vor dem GLOF-Ereignis kurzfristig stark angestiegen war.

    Wie die Forscher herausgefunden haben, war dafür ein „bislang kaum bekannter Mechanismus“ verantwortlich: „Eine verstärkte Gletscherschmelze sorgte für einen extrem raschen Anstieg des Wasserspiegels. Der Entwässerungsvorgang erfolgte dann jedoch nicht als Überlauf, sondern es kam aufgrund des Auftauens von Eiskernen in der Moräne, also in den Schuttablagerungen des Gletschers, zu einem unterirdischen, tunnelartigen Austritt des Wassers, ohne die Moräne oberflächlich zu zerstören“, erläutert Marcus Nüsser. Neben den Untersuchungen des Geländes befragten die Wissenschaftler auch die Bevölkerung zu ihren Beobachtungen in Zusammenhang mit diesem GLOF-Ereignis. Auf Basis von Satellitenaufnahmen untersuchten sie außerdem die Entwicklung des Gletschersees seit den 1960er-Jahren, um somit mögliche GLOF-Ereignisse zu rekonstruieren.

    „Die zeitlich und räumlich hoch aufgelöste Fernerkundung mit Satellitenaufnahmen in Kombination mit Methoden der Feldforschung vor Ort sollen dazu beitragen, das mögliche Risiko künftiger Ausbrüche in dieser Region besser abzuschätzen“, betont der Heidelberger Geograph. Angesichts der immer wiederkehrenden GLOF-Ereignisse können die Gefahren mithilfe des neuen Inventars „neu bewertet, verwundbare Stellen identifiziert und mögliche Anpassungsmaßnahmen entwickelt werden“, so Marcus Nüsser. In dem betroffenen Dorf Gya zum Beispiel wurden nach der Überschwemmung als Hochwasserschutzmaßnahme Betonmauern entlang des unterspülten Flussufers errichtet, um so die Bevölkerung und Felder vor zukünftigen Fluten zu schützen.

    Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Natural Hazards“ veröffentlicht.

    Kontakt:
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Marcus Nüsser
    Südasien-Institut
    Telefon (06221) 54-15241
    marcus.nuesser@uni-heidelberg.de


    Originalpublikation:

    S. Schmidt, M. Nüsser, R. Baghel u. J. Dame: Cryosphere hazards in Ladakh: the 2014 Gya glacial lake outburst flood and its implications for risk assessment. Natural Hazards (2020); https://doi.org/10.1007/s11069-020-04262-8


    Weitere Informationen:

    http://www.sai.uni-heidelberg.de/geo/personen/marcus.php


    Bilder

    Der eisbedeckte Gya-Gletschersee kurz nach dem GLOF-Ereignis
    Der eisbedeckte Gya-Gletschersee kurz nach dem GLOF-Ereignis
    Marcus Nüsser
    Marcus Nüsser

    Durch den Gletscherseeausbruch zerstörte Betonbrücke
    Durch den Gletscherseeausbruch zerstörte Betonbrücke
    Marcus Nüsser
    Marcus Nüsser


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Der eisbedeckte Gya-Gletschersee kurz nach dem GLOF-Ereignis


    Zum Download

    x

    Durch den Gletscherseeausbruch zerstörte Betonbrücke


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).