idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2004 12:43

Telekonsultation: Per High-Speed-Netz zur Zweitmeinung - LBK Hamburg und T-Com starten Pilotprojekt

Jens Oliver Bonnet Konzernbereich Unternehmenskommunikation/Pressestelle
LBK Hamburg GmbH

    Die besonderen Kenntnisse erfahrener Radiologieexperten können auch den Patienten kleinerer Krankenhäuser nützen. Um Wissen und Leistungen der LBK-Experten bundesweit nutzbar zu machen und eine integrierte Versorgung zu ermöglichen, testen LBK Hamburg und T-Com in einem Pilotversuch, wie sich Bilder und Untersuchungsergebnisse über besonders schnelle und sichere Datenleitungen austauschen lassen.

    Ein erster Meilenstein beim Aufbau dieser so genannten e-Health-Struktur ist die Schaffung einer technischen Plattform im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft mit T-Com zur Realisierung der Teleradiologie. Bereits seit einiger Zeit kooperiert das Allgemeine Krankenhaus Harburg mit den Krankenhäusern Groß Sand und Mariahilf im Rahmen einer Tele-Konsultation. Bisher sind das AK Harburg und das Krankenhaus Groß Sand mit einer ISDN Leitung verbunden, über die regelmäßig digitalisierte Röntgenaufnahmen zur telekonsultatorischen Befundung in die Radiologische Abteilung des AK Harburgs gesendet werden. Diese zwar sichere aber langsame Verbindung ermöglichte nur die Übertragung weniger Bilder bei relativ langen Wartezeiten. Die hier bestehenden gut organisierten Strukturen eignen sich nun hervorragend für die Durchführung eines Pilotversuchs, anhand dessen in einem kurzen Zeitraum an messbaren Parametern eine qualitative Aussage zum gemeinsam aufgebauten LBK-Gesundheitsnetz des LBK Hamburg und der T-Com getroffen werden kann. Dieses so genannte MPLS-Netz (Multiprotocol Label Switching) überträgt die Daten zunächst etwa 30-mal (2 MBit/s) schneller als bisher, schrittweise wäre ein weiterer Ausbau der Übertragungskapazität auf die 2400-fache Geschwindigkeit (155 MBit/s) möglich - für die nahe Zukunft sind sogar weitere deutliche Geschwindigkeitssteigerungen in Planung.

    Das an das Rechenzentrum des LBK Hamburg angebundene LBK-Gesundheitsnetz übernimmt zum 1. April den Datentransfer aus dem Krankenhaus Groß Sand ins AK Harburg. T-Com schafft die technischen Voraussetzungen und gewährleistet die Einhaltung der Datenschutzauflagen. Der Pilotversuch soll ein Jahr dauern, eine erste Auswertung ist nach drei Monaten geplant. Die zugrundeliegende Technologie soll nach erfolgreichem Abschluss des Pilotversuchs so erweitert werden, dass der LBK Hamburg teleradiologische Leistungen bundesweit Krankenhäusern und Ärzten anbieten kann.

    Der LBK Hamburg und T-Com beabsichtigen, bei dem Projekt "telemedizinisches Zentrum" intensiv zusammen zu arbeiten. "Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung zwischen dem LBK Hamburg und T-Com wird ein wichtiger Schritt getan, die Zusammenarbeit in der Medizin durch Telekommunikation einen deutlichen Schritt voran zu bringen", erklärte Karsten Becker, Vorstandsmitglied des LBK Hamburg, auf der heutigen Pressekonferenz.
    Gustav Klein, Leiter der T-Com-Geschäftskundenniederlassung Nord, erläuterte das Engagement seines Unternehmens im Gesundheitsmarkt: "Die Vernetzung von niedergelassenen Ärzten, Krankenhäusern und Spezialzentren bietet eine Lösung, den Austausch untereinander zu vereinfachen und damit die Behandlungsqualität der Patienten zu steigern."
    Prof. Dr. Walter Gross-Fengels, Ltd. Arzt der Radiologie des AK Harburg, sieht in der Telemedizin großes Potenzial: "Die Kompetenzteilung verbessert die Behandlungsqualität, unnötige Verlegungen in Spezialzentren können vermieden und notwendige beschleunigt werden. Die Telekonsultation erleichtert zudem die Verbesserung von Screening-Programmen durch Zweitbefundung, zum Beispiel beim Brustkrebs oder beim Bronchialkarzinom."


    Weitere Informationen:

    http://www.lbk-hh.de


    Bilder

    LBK-Vorstand Karsten Becker und Gustav Klein (T-Com) bei der Vertragsunterzeichnung
    LBK-Vorstand Karsten Becker und Gustav Klein (T-Com) bei der Vertragsunterzeichnung

    Prof. Dr. Walter Gross-Fengels, Karsten Becker, Gustav Klein (v.l.)
    Prof. Dr. Walter Gross-Fengels, Karsten Becker, Gustav Klein (v.l.)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    LBK-Vorstand Karsten Becker und Gustav Klein (T-Com) bei der Vertragsunterzeichnung


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Walter Gross-Fengels, Karsten Becker, Gustav Klein (v.l.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).